Veröffentlicht inVerkehr

A100-Drama geht in die nächste Runde – es geht um Leben und Tod

Die Sperrung der A100 belastet im Moment täglich tausende Autofahrer. Doch das ist noch nicht alles. Das Drama spitzt sich weiter zu.

© IMAGO/Achille Abboud

Rettungsgasse: So bildest du sie richtig

Wenn sich der Verkehr außerorts staut, muss in Deutschland eine Rettungsgasse gebildet werden. Das musst du dabei beachten.

Die Sperrung der Ringbahnbrücke auf der A100 hat nicht nur für Autofahrer Folgen, sondern auch für die Rettungsdienste der Berliner Feuerwehr. Krankenwagen und Co. müssen wie viele andere Fahrzeuge auf die Halenseebrücke ausweichen, was allerdings nicht für alle Einsatzfahrzeuge möglich ist.

Einige dürfen die Ausweichroute nicht befahren und müssen stattdessen eine andere Route nehmen. Die Folge: Unter Umständen brauchen sie dadurch länger bis zum nächsten Krankenhaus. Keine guten Nachrichten für die, die auf schnelle medizinische Hilfe angewiesen sind.

A100: Halenseebrücke nicht für alle Fahrzeuge erlaubt

Wegen der Ringbahnbrücken-Sperrung müssen nicht nur tausende Autofahrer umplanen, sondern auch die Berliner Feuerwehr. Ihre gewohnte Route ist erst einmal Geschichte und Einsatzfahrzeuge müssen stattdessen die Halenseebrücke nutzen – oder sich ihren Weg durch den Stadtverkehr bahnen.

Auch interessant: A100 in Berlin sorgt für neue Bauchschmerzen – nächster Abschnitt gesperrt

Wie aus einer internen Mail der Behördenleitung der Feuerwehr an die Einsatzkräfte hervorgeht, die der „BZ“ vorliegt und dessen Versendung ein Sprecher gegenüber BERLIN LIVE bestätigte, dürfen nämlich nicht alle Fahrzeuge die alternative Brücke befahren. Weil diese bereits durch den Umleitungsverkehr extrem belastet ist, können nur noch Wagen bis 4,5 Tonnen über sie in Richtung Norden rollen. Dazu zählen beispielsweise Notarzteinsatzfahrzeuge und Mannschaftstransportfahrzeuge.


Mehr Themen aus Berlin:


Normale Rettungswagen, die in der Regel schwerer sind, müssen anders fahren. Dadurch verlängert sich die Fahrt zu wichtigen Krankenhäusern, wie den DRK-Kliniken Westend oder der Schlossparkklinik Charlottenburg. „Da bleibt Zeit auf der Strecke“, so ein Feuerwehrmann gegenüber der „BZ“. Wichtige Zeit, die im Worst Case über Leben und Tod entscheiden kann.