Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) modernisieren ihren Fuhrpark regelmäßig, um Fahrgästen mehr Komfort und Zuverlässigkeit zu bieten. Dabei spielt die technische Weiterentwicklung der U-Bahnen eine zentrale Rolle.
Neue Züge werden vor dem offiziellen Einsatz gründlich getestet. Seit Kurzem läuft ein solcher Test auf der U-Bahnlinie U2.
BVG-Chef zuversichtlich – „Sind im Endspurt“
Seit Montag (30. Juni) testet die BVG auf der U2 neue Züge im sogenannten simulierten Fahrgastbetrieb. Diese Phase ist eine der letzten Prüfungen vor dem Einsatz im regulären Betrieb nach den Sommerferien. „Wir sind im Endspurt“, betont BVG-Chef Henrik Falk. Die Züge sind nicht nur technisch wichtig, sondern beeindrucken durch Design und Neuerungen.
+++ S-Bahn Berlin Störungen: Polizeieinsatz – Störung auf dem Ring +++
In vorherigen Tests überprüfte die BVG die generelle Technik der neuen Fahrzeuge. Nun fokussiert der simulierte Linieneinsatz auf Details wie Brems- und Türmechanismen sowie Signaltechnik. Ziel ist es, Fehler frühzeitig zu erkennen und auszubessern. Die BVG will so einen reibungslosen Start sicherstellen.
Testbetrieb bis Mitte Juli
Der derzeitige Testbetrieb auf der U2 soll bis Mitte Juli andauern. Täglich fahren sechs neue Wagen mehrere Stunden zwischen regulären Fahrgastzügen. Die Verkehrsbetriebe beobachten dabei genau, wie sich die Fahrzeuge im laufenden Betrieb verhalten.
Mehr Neues aus Berlin:
Die Erkenntnisse aus den kommenden Wochen fließen direkt in die letzten Optimierungen ein. Danach will die BVG die neuen Züge offiziell einsetzen.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.