Veröffentlicht inVerkehr

Fast 20 Jahre lang gesperrt: Brücke in Berlin wieder für den Verkehr freigegeben

Nachdem sie 2008 gesperrt wurde, ist eine wichtige Fußgängerbrücke jetzt wieder für den Verkehr in Berlin freigegeben.

© imago stock&people

Scheiben beschlagen im Auto? Das solltest du nicht tun

Welche Maßnahmen bei beschlagenen Autoscheiben zu ergreifen sind, erfährst du im Video.

Die denkmalgeschützte Löwenbrücke im Berliner Tiergarten ist nach umfangreicher Sanierung wieder für den Verkehr in Berlin freigegeben. Die filigrane Hängeseilbrücke stammt ursprünglich aus dem Jahr 1838 und zählt zu den ältesten ihrer Art in der Hauptstadt.

Mit viel Fingerspitzengefühl und Fachwissen wurde sie denkmalgerecht neu errichtet. Nun verbindet sie erneut wichtige Wege im Großen Tiergarten und erzählt zugleich ein Stück Berliner Baugeschichte.

Löwenbrücke nicht nur bedeutend für Verkehr in Berlin

Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde die Löwenbrücke am Donnerstag offiziell freigegeben. Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, sowie Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut nahmen an der feierlichen Eröffnung teil. Bonde erklärte: „Die Löwenbrücke ist ein wahres Schmuckstück für den Tiergarten im Herzen Berlins.“ Sie betonte außerdem, wie dankbar sie allen beteiligten Fachleuten sei.

+++ Tunnel dicht: Vollsperrung trifft Verkehr in Berlin hart +++

Die Brücke sei nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch wichtig für den Verkehr in Berlin. Als beliebte Fußwegverbindung zwischen zentralen Grünflächen verbindet sie Spazierwege im Tiergarten. Besonders Handwerker und Restauratoren leisteten laut Bonde herausragende Arbeit, um die Brücke in ihrer ursprünglichen Anmutung neu zu erschaffen.

„Älteste Hängebrücke Berlins“ im neuen Glanz

Ursprünglich entstand die Brücke im Jahr 1838 nach einem Entwurf von Ludwig Ferdinand Hesse. Ihre Seile enden in den Mäulern von gusseisernen Löwenplastiken – diese Skulpturen sind bis heute im Original erhalten. Die Brücke überspannt einen historischen Bachlauf, der einst zur Entwässerung des sumpfigen Geländes diente.


Auch interessant:


Bereits in den 1830er Jahren gestaltete Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné den Tiergarten grundlegend um. In diesem Zuge entstanden mehrere Brücken, darunter auch die Löwenbrücke. Sie verband wichtige Bereiche des Parks und wurde dadurch zu einem festen Bestandteil des Verkehrs in Berlin. Da eine Bauwerksprüfung Mängel ergab, begannen 2024 die Sanierungsarbeiten. Der Ersatzneubau kostete rund 2,6 Millionen Euro

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.