Veröffentlicht inAktuelles

Polarfuchs in Berlin gesichtet! Wildtierexperte spricht Klartext

Ein Polarfuchs aus Brandenburg trieb in Berlin sein Unwesen. BERLIN LIVE hat mit Wildtierexperten Derk Ehlert darüber gesprochen.

© imago/McPHOTO

Tierliebe extrem: So retten sie jeden Tag das Leben ihrer Katze

Dieses Mal war es kein Löwe, sondern ein Polarfuchs, der Berlin in Aufruhr versetzte. Doch der Ausflug des Wildtiers in der Hauptstadt ist schon vorbei. Letzte Woche wurde er noch in Reinickendorf gesichtet, jetzt ist der Fuchs wieder wohlbehalten bei seinem Halter im brandenburgischen Velten angekommen.

Zu den Hintergründen des Fuchsspektakels hat BERLIN LIVE mit dem Wildtierexperten Derk Ehlert gesprochen.

Berlin auf Silberfuchs-Suche in Reinickendorf

In Berlin einen Fuchs zu sehen, ist schon lange keine Seltenheit mehr. Überall in der Stadt leben die rot-braunen Tiere. Anders verhält sich das allerdings mit einem Polarfuchs. Vor zwei Wochen brachen zwei silber-schwarze Füchse (ein Polarfuchs und ein Silberfuchs) aus ihrem Gehege in Velten (Brandenburg) aus.

+++ Angst vor Eichenprozessionsspinnern in Berlin: So gefährlich sind die kleinen Tiere +++

Während der Rüde nach kurzer Zeit von selbst wieder in sein Gehege zurückkehrte, machte sich das Weibchen auf eine kleine Reise. Und landete schließlich in Berlin-Reinickendorf – knapp 15 Kilometer entfernt von Velten. Am Mittwoch (2. Juli) gelang es dem bezirklichen Veterinäramt gemeinsam mit Wildtierexperten Derk Ehlert sowie dem Halter und einem befreundeten Kollegen des Wildhüters, das Tier einzufangen.

Wildtier suchte Nähe zu Menschen

Derk Ehlert beschreibt: Bei 37 Grad machte es sich das Tier an einem See im Schatten gemütlich und fraß Kirschen. Eine knappe Woche war der Silberfuchs unterwegs. Eine Gefahr für Menschen stellte er nicht dar. „Eher für Mäuse.“ Auch Haustiere seien nicht zu Schaden gekommen. „Ganz im Gegenteil“, erklärt Ehlert.

Durch den „zooähnlichen Charakter“ des Tieres suche der Fuchs die Nähe zu Menschen und Tieren. Es habe sich sogar zu Enten gelegt, beschreibt der Berliner Wildtierexperte. Mit dem Leben in freier Wildbahn kämen Tiere aus Gefangenschaft dagegen erst einmal schlecht zurecht. Doch: „So ein Tier kann auch mal schnell verwildern.“


Auch interessant:


Wer eine Genehmigung hat, kann Wildtiere zu Hause halten. Voraussetzung: Die Tiere müssen „artgerecht“ gehalten und tierärztlich untersucht werden. Für die Überprüfung der Haltung der Tiere ist das Veterinäramt Oberhavel zuständig.