Veröffentlicht inAktuelles

Immer mehr Investoren ziehen sich zurück – was bedeutet das für Berlin?

Nach einem Megaboom ziehen sich immer mehr Investoren aus Berlin zurück. Der zweite Blick offenbart einen wichtigen Unterschied.

© imago images/photothek

Berlin: Das ist Deutschlands Hauptstadt

Der Berliner Immobilienmarkt steht vor einer Neujustierung. Steigende Zinsen und Baukosten bremsen das allgemeine Wachstum. Während der Wohnsektor stabil bleibt, schrumpft das Investitionsvolumen vor allem bei Büroimmobilien erheblich. Im ersten Halbjahr 2025 sank das Transaktionsvolumen um 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Berlin: Schwierigkeiten im Bürosegment

Büroimmobilien verzeichnen einen Rückgang. Investoren agieren preissensitiv und bevorzugen Prestigeobjekte in Bestlagen wie am Kurfürstendamm. Großvolumige Core-Büros stoßen kaum auf Nachfrage. Der großvolumige Verkauf des Upper West verhinderte einen noch stärkeren Rückgang. Ohne diese Transaktion hätte das Bürosegment weniger als 20 Prozent ausgemacht.

+++ Nächster Dämpfer für S-Bahn Berlin: Kein Geld mehr für Pannen-Linie +++

Der Wohnsektor zeigt sich dagegen robust. Forward-Deals gewinnen an Bedeutung. Projekte in Bau- oder Planungsphasen ziehen Investoren an, die langfristig investieren möchten. Solche Investments enthalten Risiken, doch Anleger zeigen großes Vertrauen in Berlins Wohnungsmarkt.

Berlin: Stabile Nachfrage im Wohnbereich

Obwohl das Transaktionsvolumen laut einem Bericht der „Berliner Zeitung“ zurückgegangen ist, hat die Zahl der Deals zugenommen. Im ersten Halbjahr zählte die Immobilienberatung JLL 55 Transaktionen. Große Abschlüsse mit über 100 Millionen Euro blieben selten. Käufergruppen wie Immobilienunternehmen und Entwickler dominierten. Rund 75 Prozent des Kapitals stammten aus Deutschland. Die Renditen blieben stabil.



Berlin bleibt Deutschlands volumenstärkster Immobilienmarkt. Für das zweite Halbjahr rechnen Experten mit einer leichten Erholung. Preisniveau, Verfügbarkeit und politische Rahmenbedingungen bleiben entscheidend. Die Dynamik lässt nach, doch die Stadt könnte von stabilen Renditen profitieren. Berlins Markt arrangiert sich neu, die Entwicklungen bleiben ungewiss.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.