Veröffentlicht inFußball

Kommt es zum Woltemade-Hammer? Nicht nur der FC Bayern will ihn

Der FC Bayern dreht sich in Verhandlungen um Nick Woltemade mit dem VfB im Kreis. Davon könnte nun die internationale Konkurrenz profitieren.

© IMAGO / Frank Hoermann

Harry Kane & Co: Die Rekordtransfers des FC Bayern München

Der FC Bayern München wirbt intensiv um Nick Woltemade vom VfB Stuttgart. Noch besteht ernste Hoffnung, mit dem deutschen Nationalspieler neben Luis Diaz und Jonathan Tah den dritten großen Transfercoup zu landen.

Aber auch Vereine aus der Premier League, darunter Manchester United und Newcastle United, zeigen Interesse am deutschen Stürmer-Star. Woltemade steht dort aber nicht an erster Stelle, da sich beide Klubs zunächst auf andere Spieler fokussieren.

Druck durch internationale Konkurrenz

Newcastle könnte Alexander Isak ziehen lassen, was wiederum Dominoeffekte auslösen könnte. Benjamin Sesko von RB Leipzig ist als Nachfolger im Gespräch. Gleichzeitig haben Manchester United und Newcastle auch Woltemade im Blick, falls ihre Alternativen nicht klappen. Dennoch scheint der 23-Jährige weiterhin einen Wechsel zum FC Bayern zu bevorzugen.

+++Geldregen in München: Bayern binden neuen Sponsor langfristig+++

Die „Sun“ berichtet, dass Woltemade für rund 50 Millionen Euro ablösebereit wäre. Der VfB verlangt von den Bayern jedoch mindestens 65 Millionen Euro. Zwei Angebote der Münchner scheiterten bereits, zuletzt 50 Millionen Euro plus Bonuszahlungen. Woltemade soll sich laut Berichten während der U21-EM mündlich mit dem FC Bayern verständigt haben.

FC Bayern fordert Verhandlungen mit dem VfB

Bisher gab es kein direktes Treffen zwischen den Vereinen, was den FC Bayern irritiert. Vorstand Jan-Christian Dreesen sagte dazu: „Wir haben ein Angebot abgegeben, das hat bis dato nicht zu einem Gespräch geführt. Und das verstehen wir nicht.“ Woltemades Berater äußern ähnliche Bedenken.


Mehr News zum FC Bayern:


In Verhandlungen vernahm der FC Bayern von der Gegenseite aus Stuttgart wenig Bereitschaft. Ob man dort bei Transfergesprächen mit möglichen Premier-League-Klubs zuvorkommender wäre?

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.