Veröffentlicht inAktuelles

Kostenfreie Unternehmungen in Berlin: Kultur kostenlos genießen! Gratis-Tipps vom 7. bis 13. April

Wir verraten dir in diesem Artikel, welche kostenlosen Möglichkeiten es in dieser Woche in Berlin gibt.

Portmonee mit zwei Münzen.
© IMAGO/Lobeca

Berlin: Das ist Deutschlands Hauptstadt

Berlin ist nicht nur Deutschlands Hauptstadt, sondern auch die größte Stadt der Bundesrepublik. Im Jahr 2022 wohnten 3,75 Millionen Menschen hier. Die Tendenz ist steigend. Zudem kamen im gleichen Jahr rund 10 Millionen Gäste für insgesamt 26,5 Millionen Übernachtungen in die Hauptstadt.

Berlin ist eine Stadt voller Leben, Geschichte und Kultur, die Besucher aus aller Welt anzieht. Aber wusstet, dass Sie die deutsche Hauptstadt auch ohne viel Geld auszugeben, in vollen Zügen genießen können? Ob du durch malerische Parks spazieren, beeindruckende historische Stätten erkunden oder in die lebendige Kunstszene eintauchen möchtest – Berlin bietet unzählige kostenlose Aktivitäten, die deinen Aufenthalt in der Bundeshauptstadt unvergesslich machen werden. Tauche in das pulsierende Herz der Metropole ein und entdecke, was Berlin kostenfrei alles zu bieten hat.

Berlin ist ohne Frage die deutsche Stadt, die die meisten Touristen anzieht. Im Jahr 2023 waren es über 16 Millionen. Doch ein Trip in die Bundeshauptstadt kann schnell ziemlich kostspielig werden. Doch auch für Besucher, die nicht viel Geld ausgeben wollen, hat Berlin etwas zu bieten. Kostenlos gibt es beispielsweise einige Museen, Konzerte, Ausstellungen oder Sehenswürdigkeiten zu erkunden. In dem folgenden Artikel halten wir dich über die aktuellen kostenfreuen Unternehmungen in Berlin auf dem Laufenden.

Kostenlose Möglichkeiten in Berlin – 7. bis 13. April

Kostenlose Museen in Berlin

Dienstag bis Freitag, 9-17.30 Uhr, Samstag und Sonntag (10-18 Uhr): KI zum Anfassen im Deutschen Technikmuseum (Möckernstraße 26, 10963 Berlin-Kreuzberg). Wie funktioniert KI? In welchem Maße können, sollten und müssen wir ihr vertrauen? Und wie kann sie sinnvoll eingesetzt werden? Diesen Fragen und anderen Aspekten der neuen Technologien widmet sich das KI-Zentrum im Sonderbau des Technikmuseums (Halle 6).

Donnerstag, 9-18 Uhr, Freitag, 9-16 Uhr, Samstag 11-16.30 Uhr: Traumjagd im Institut français (Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin-Charlottenburg). Den 75. Jahrestag der Maison de France feiert Julie Stephen Chheng mit einer interaktiven Ausstellung. Mittels Illustration, Papier und Augmented Reality gehen die Besucher auf eine Reise durch die Natur und imaginäre Welten.

Konzerte, Kino und Comedy in Berlin kostenlos

Montag, 7. April, 20 Uhr: Best of Beste Stand up in der Beste Bar (Willdenowstraße 12a 13353 Berlin-Wedding). Sechs Comedians bringen hier die Bühne zum Beben. Eine Reservierung ist nicht notwendig. Eine Spende ist erwünscht.

Mittwoch, 9. April, 21 Uhr: Wild Wednesday mit Hoppla im Wild at Heart (Wiener Strasse 20, 10999 Berlin-Kreuzberg). Die Band Hoppla spielt Experimental Noise-Rock und versetzt das Publikum mit seinen Klängen in andere Sphären.

Freitag, 11. April, 18 Uhr: Purple Police in der Ulme35 (Ulmenallee 35, 14050 Berlin-Charlottenburg). Die Band spielt Lieder der 70er bis heute und adaptiert sie in ihrem ganz eigenen Stil. Dabei spielen auf jazzige Elemente immer wieder ein Rolle. Ernste und lustige Ansagen lockern das Konzert auf.

Samstag, 12. April, 18.30 Uhr: Comedy & Cocktails im Süß war gestern (Wühlischstraße 43, 10245 Berlin-Friedrichshain). Newcomer und Stars der Szene stehen hier auf der Bühen und begeistern das Publikum mit ihren neuesten Gags. Reservierung nicht notwendig, aber empfohlen. Spende erwünscht.

Sonntag, 13. April, 19 Uhr: Kurzfilme im Stadtlichter Inselkino (Fischerinsel 3, 10179 Berlin-Mitte). Gezeigt werden vier Kurzfilme, die sich mit den verschiedenen Aspekten von Flucht auseinandersetzen. Dabei spielen Syrien, Ostpreußen, Georgien, Vietnam und der Balkan eine Rolle.

Ausstellungen in Berlin kostenlos

Dienstag bis Sonntag, 11-18 Uhr: Dana James – The Enchantment Room in der König Galerie (Alexandrinenstraße 118-121, 10969 Berlin-Kreuzberg). Die Einzelausstellung zeigt die inhaltliche Bandbreite im Werk der New Yorker Künstlerin. Themen wie Weiblichkeit und Erinnerung treffen hier auf eine Mischung aus Farben, Texturen und Materialien.

Mittwoch bis Samstag, 12-18 Uhr: Anti-Pop II Gruppenausstellung in der Galerie Barbara Thumm (Markgrafenstraße 68, 10969 Berlin-Kreuzberg). Die Ausstellung versammelt 15 Künstler und ihre Sichtweisen auf den zeitgenössischen Kunstmarkt und die Art und Weise, wie die Werke in die Welt eingreifen können. Sie wurde von Thomas Zipp co-kuratiert.

Sehenswürdigkeiten in Berlin kostenlos

Täglich (nur mit Voranmeldung): Kuppel und Dachterrasse des Reichstags (Platz der Republik 1, 11011 Berlin). Hoch über dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages kann man einen historischen Ort erleben und gleichzeitig den Blick über das Zentrum der Hauptstadt genießen.

Berlin Bundestag
Die Reichstagskuppel. Credit: IMAGO/HMB-Media

Täglich, 0 bis 24 Uhr: East Side Gallery (Mühlenstraße, 10243 Berlin). An der Open-Air-Galerie kann man auf 1.316 Metern in die Geschichte der Berliner Teilung eintauchen. Auf dem längsten erhaltenen Mauerstück haben sich 118 Kunstschaffende aus 21 Ländern verewigt.

Bist du außerdem noch auf der Suche nach Möglichkeiten, was du mit deinem Nachwuchs in der Landeshauptstadt machen kannst? Hier erfährst du, welche Aktivitäten für Kinder in Berlin aktuell angeboten werden.>>>