Veröffentlicht inAktuelles

Berlin: Trauer um Feinkost-Ikone Rogacki – Stammkunden können es nicht fassen

Einen Tag nach dem tragischen Tod von Dietmar Rogacki war BERLIN LIVE beim Geschäft für Delikatessen in Charlottenburg, um mit den Stammkunden zu sprechen.

© BERLIN LIVE / Felix Grimm

Berlin: Das ist Deutschlands Hauptstadt

Seit 1928 gibt es Rogacki in Berlin schon. Nach seinem Umzug vom Wedding nach Charlottenburg 1932 findet man das Geschäft in der Wilmersdorfer Straße – es war die erste Charlottenburger Aal- und Fischräucherei und genießt als Delikatessengeschäft einen exzellenten Ruf. Viele Westberliner kennen und schätzen den traditionsreichen Familienbetrieb.

Nach dem tragischen Tod von Dietmar Rogacki herrschte am Tag danach große Trauer in Charlottenburg. Die Feinkost-Ikone war am Dienstag (20. Mai) bei einem Brand in seinem Haus ums Leben gekommen. Er wurde 68 Jahre alt.

Berliner Stammkunden trauern um Dietmar Rogacki – viele können seinen Tod nicht fassen

Auch wenn das Delikatessengeschäft in der Wilmersdorfer Straße am Tag nach dem tragischen Tod von Dietmar Rogacki nicht geschlossen und von außen keine Trauerflor zu erkennen war, so merkte man dem ein oder anderen Besucher dennoch an, dass sich die traurige Nachricht durchaus rumgesprochen hatte. Lediglich im Laden selbst standen ein paar Chrysanthemen auf den Tischen.

Seit 1928 gibt es Rogacki in Berlin schon. Seit Jahrzehnten genießt das Delikatessengeschäft einen exzellenten Ruf. Credit: BERLIN LIVE / Felix Grimm

Im Gespräch mit BERLIN LIVE zeigte sich eine alteingesessene Charlottenburgerin mehr als traurig. Auch sie konnte die Todesnachricht der Feinkost-Ikone gar nicht fassen. Offensichtlich verband sie mit dem Berliner Geschäft schon seit ihrer Kindheit ganz persönliche Erfahrungen. Schließlich war sie hier schon als kleines Mädchen mit der Mutter einkaufen gewesen.

Vieler Stammkunden verbinden mit Rogacki eine persönliche Beziehung

Für viele Menschen aus Charlottenburg ist Rogacki eine echte Institution. Viele Anwohner kehren hier gerne am Mittag ein, um den legendären Backfisch zu essen. An Weihnachten und Neujahr ist es keine Seltenheit, wenn sich vor dem Laden eine Schlange bildet. Denn dann holen sich vor allem die Westberliner hier gerne ihren Karpfen für die Feiertage. Kein Wunder, dass die meisten Stammkunden über die Jahre schon einmal persönlichen Kontakt mit dem nun verstorbenen Dietmar Rogacki hatten.


Mehr News aus Berlin:


Gegenüber BERLIN LIVE zeigte sich manch ein Stammkunde bestürzt über den traurigen Tod und fragte, ob man denn schon wüsste, wodurch das Feuer in Spandau denn nun ausgelöst worden sei. Allerdings scheint es hierfür noch deutlich zu früh zu sein. Denn die Ermittlungen zur Brandursache sind gerade erst angelaufen. Es wird also noch eine ganze Weile dauern, bis alle Details zum tragischen Unfalltod Dietmar Rogackis bekannt sind.