Die Temperaturen werden wärmer, der Berliner Sommer rückt immer näher. Damit lassen wir auch endlich die Grippe-Saison hinter uns. Doch im Sommer breitet sich ein anderes Virus wieder aus.
Das Mpox-Virus, früher Affenpocken genannt, erlebt aktuell wieder einen Infektions-Anstieg. Erst 2022 sorgte die rasante Verbreitung des Virus, vor allem in Berlin, für Aufsehen. Kommt im Sommer jetzt die große Welle? Experten raten dringend zur Impfung!
Berlin: Mpox-Fälle steigen wieder
Vor allem 2022 verbreitete sich die Krankheit stark. Berlin war deutschlandweit am stärksten von der Mpox-Epidemie betroffen. Bis Mitte August gab es hier mehr als 1.500 laborbestätigte Mpox-Fälle, berichtet der „Tagesspiegel“. Betroffen waren größtenteils Männer, mit wechselnden männlichen Sexualpartnern.
Auch interessant: Clubs in Berlin: Ankündigung hat es in sich – Polizei startet besondere Aktion
Aktuell nimmt die Zahl der Fälle wieder zu. Wie der „rbb“ bereits im April berichtete, haben sich in Berlin 2025 bisher mehr als viermal so viele Menschen mit Mpox infiziert wie in den zwei Jahren zuvor. Bis zum 23. März wurden dem Landesamt für Gesundheit und Soziales 43 Fälle gemeldet. Mitte Mai berichtet „t-online“ von 74 Fällen. Ob sich hier ein Trend für den Sommer abzeichnet?
Experte erklärt: „Impfung kommt hohe Bedeutung zu“
„In sexuellen Netzwerken mit geringer Grundimmunität kann es immer wieder zu Infektionen kommen“, erklärt RKI-Experte Klaus Jansen gegenüber „t-online.“ Ein Zusammenhang mit der im Sommer startenden die Festivalsaison und Großevents wie dem CSD ließ sich bisher nicht feststellen. Wichtig für einen sorgenfreien Sommer ist aber dennoch eine Impfung. Dieser kommt „als sehr gutem Präventionsinstrument eine hohe Bedeutung zu“, meint der Experte.
Bereits jetzt werden in Berlin vielerorts kostenlose Impfungen angeboten. Neben Haus- und Facharztpraxen können sich Risikogruppen auch am „Checkpoint BLN“ am Hermannplatz oder im „Zentrum für sexuelle Gesundheit“ in Berlin-Mitte kostenlos und ohne Krankenversicherung impfen lassen. Trotz des Anstiegs der Ansteckungen warnt das RKI aktuell aber nicht vor einer neuen Infektionswelle.
Mehr Neues aus Berlin:
Die Ansteckung mit Mpox ist extrem selten. Die Virus-Erkrankung wird hauptsächlich durch engen Hautkontakt, beispielsweise beim Kuscheln oder Sex, übertragen. Die Krankheit kann sich in Fieber-, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen sowie geschwollenen Lymphknoten äußern. Besonders auffällig sind aber schmerzhafte Ausschläge in Form von Pusteln und Flecken am ganzen Körper.