Wer in Berlin zur Miete lebt und aktuell auf der Suche nach einer neuen Wohnung ist, hat es wirklich nicht leicht, eine bezahlbare Bleibe innerhalb des S-Bahnringes zu finden. Immer wieder kommt es vor, dass Menschen in der Hauptstadt über Monate nach einer neuen Wohnung suchen.
Aus diesem Grunde wünschen sich viele Mieter vom Berliner Senat, dass nun endlich wieder Wohnungen für einkommensschwächere Menschen gebaut werden. Wenn es nach Bausenator Christian Gaebler (SPD) ginge, würde in den kommenden Jahren ein Teil des Infrastruktur-Sondervermögens vom Bund in Richtung Berlin fließen.
Berlins Bausenator möchte vom Sondervermögen des Bundes profitieren
Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet, plädiert Berlins Stadtentwicklungs- und Bausenator Christian Gaebler dafür, die Gelder aus dem Sondervermögen des Bundes insbesondere in die Wohnungsbauförderung zu investieren.

„Zum einen wollen wir natürlich die Wohnungsbauförderung gesteigert haben“, antwortete der SPD-Politiker bei einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer Berlin auf die Frage, was seine Prioritäten wären, wenn er allein über das Berlin-Budget aus dem Sondervermögen entscheiden könnte. „Dann hätten wir auch Spielraum bei uns im Haushalt, ohne dass wir zusätzliche Gelder einsetzen müssen.“
+++ Miete in Berlin: Immobilien-König insolvent! Wie geht es weiter? +++
Als zweiten wichtigen Bereich sieht Gaebler den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Schließlich bräuchten die neuen Stadtquartiere auch eine möglichst gute Verkehrsanbindung.
Gaebler erhofft sich mehr „Spielraum bei uns im Haushalt“
Wichtig seien Investitionen in bestehende Infrastruktur, aber auch dass da, wo neue Stadtquartiere entstünden, die notwendige Verkehrsinfrastruktur gleich mitentwickelt werde. So ließe sich aus Gaeblers Sicht verhindern, dass zum Beispiel der Anschluss an den ÖPNV erst nachträglich erfolgt.
Mehr News aus Berlin:
Ob die Pläne der Berliner Bausenators realistisch sind, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Fakt ist, dass die Hauptstadt dringend neuen und vor allen Dingen bezahlbaren Wohnraum braucht.
Wenn dieser vom Bund gefördert würde, könnte dies vielleicht dazu führen, dass in Berlin auch endlich wieder Wohnraum für einkommensschwächere Menschen gebaut wird. Denn vor allem für diese Menschen gibt es derzeit immer weniger Wohnung auf dem heiß umkämpften Wohnungsmarkt an der Spree. (mit dpa)