Viele staunten nicht schlecht, als es in mehreren Spätis in Berlin auf einmal Sandwiches aus dem Automaten gab. In verschiedenen Sorten konnte man sich den Snack ofenwarm aus dem Gerät ziehen – in Varianten mit und ohne Fleisch.
Betrieben wurden die Automaten allerdings nicht von den Spätis, in denen sie aufgestellt waren. Inzwischen sind außerdem alle Geräte verschwunden. BERLIN LIVE hat nachgefragt, was dahintersteckt.
Späti in Berlin: Automatenbetreiber ziehen Bilanz
In den vergangenen Wochen haben die Erfinder des Automaten die Geräte ausgiebig getestet. Dabei kam es der Firma Robotoast auf vier Punkte an: Das Interesse seitens der Kunden, die technische Funktionsweise, die Marktchancen sowie das Testen verschiedener Zutaten.
+++ Kerb in Berlin öffnet Tore – hier lauert die Schwachstelle im Konzept +++
„Wir konnten alle Punkte positiv bewerten und haben viel gelernt in der Phase“, erklärt Robotoast-Geschäftsführerin Tülay Arslan gegenüber BERLIN LIVE. Nun wolle man die vielen Anfragen bedienen, die sich angesammelt hätten: „Es sind Anfragen zum Kauf aus ganz Deutschland gekommen, sogar aus dem Europäischen Raum.“
Die Automaten kommen zurück
Mit mangelnder Nachfrage hat das Verschwinden der Geräte aus den Spätis in Berlin also nichts zu tun. Nun gehe man zu Phase zwei über, dem Herstellen und Verkaufen der Automaten. Die werden allerdings ein neues Gesicht haben: „Wir stellen neue Maschinen her. Sie werden ein großes kommunikatives touch Display haben und viel attraktiver aussehen.“
Ein Teil der Anfragen kommen offenbar aus der Hauptstadt. „Robotoast wird es in Berlin wieder geben. Mit einem neuem Toastie mit neuem Inhalt. Wir rechnen mit nach den Sommerferien. Die zukünftigen Standorte stehen noch nicht fest“, gibt Arslan einen Ausblick. Es gilt also, die Augen offenzuhalten.