Veröffentlicht inAktuelles

Tierheim Berlin mit eindrücklicher Warnung – „Gefährlich“

Das Tierheim Berlin hat eine Warnung ausgesprochen. Es besteht Gefahr für alle Tiere. Was Halter wissen müssen.

© IMAGO/ZUMA Wire

Tierheim Berlin: Die Stadt der zurückgelassenen Tiere

Im äußersten Nordosten Berlins steht das Tierheim Berlin. Mit einer Fläche von 16 Hektar Land ist es das größte Tierheim Europas und wirkt wie eine kleine Stadt für zurückgelassene Tiere.

Die Tierfreunde im Tierheim Berlin versorgen tagtäglich nicht nur über 1.300 Tiere mit Futter & Co., sondern regelmäßig auch Halter mit ihrem umfangreichen Wissen. Wissen, das für Tiermamas- und Papas wichtig ist zu kennen, über das aber viele vermutlich nicht verfügen.

Um so besser, dass die Experten der Einrichtung aufklären, so wie beispielsweise am Montag (31. März). Da teilten sie eine eindrückliche Warnung, die Halter, egal, ob von Hund, Katze oder Meerschweinchen, unbedingt kennen sollten.

Tierheim Berlin: Darauf sollten Tierhalter verzichten

„Achtung, manche Zimmerpflanzen sind für unsere tierischen Mitbewohner gefährlich“, heißt es in einem Facebook-Beitrag des Tierheims Berlin, in dem die Verantwortlichen vor Pflanzen warnen, die Tierbesitzer besser nicht auf ihrer Fensterbank stehen haben sollten. Doch um welche handelt es sich dabei?

Auch interessant: Tierheim Berlin: Joseph leidet – doch daran lässt sich kaum etwas ändern

Wie dem Post zu entnehmen ist, sind es eine ganze Reihe. Einige davon listete das Tierheim auf, darunter die Efeutute, die Prachtlilie, das Alpenveilchen, der Weihnachtsstern und die Wüstenrose.

Auch Sie kommen besser in keine Haushalte mit Tieren

Sie alle sind für tierische Mitbewohner giftig und können bei Verzehr zu Symptomen wie Erbrechen, vermehrtem Speichel, Zittern, Apathie, Durchfall und Krämpfen führen und dadurch einen sofortigen Tierarzt-Besuch notwendig machen. Etwas, das sich vermeiden lässt, wenn Tierhalter auf andere Pflanzen zu Hause setzen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Facebook der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Übrigens: Nicht nur auf giftige Pflanzen sollte verzichtet werden, sondern auch auf solche, die stachelig oder dornig sind. An ihnen können sich die flauschigen Lieblinge verletzen. Daher auch Kakteen & Co. besser anderen Haushalten überlassen.


Mehr Themen aus Berlin:


Zum Glück gibt es noch genügend andere schöne Pflanzen, die auch für Tierbesitzer infrage kommen. Um nur ein paar zu nennen: Bergpalme, Hibiskus, Grünlilie, Zwergpfeffer und Pilea.