Veröffentlicht inAktuelles

Tierheim in Berlin: Nach Adoption – Hunde-Mama ist völlig verzweifelt

So hatte sich eine neue Hunde-Besitzerin die ersten Tage mit ihrem Vierbeiner aus einem Tierheim in Berlin nicht vorgestellt. Sie ist verzweifelt.

Tierheime in Berlin
© imago/blickwinkel

Futterneid beim Hund: Ursachen und Lösungen

Ursachen und Tipps zur Abgewöhnung von Futteraggression.

Viele Berliner, die sich dazu entscheiden, einen Hund anzuschaffen, wählen ein Tier aus einem der Tierheime. Damit schenken sie einem der zahlreichen Vierbeiner aus den Einrichtungen ein neues Zuhause und hoffen auf eine unvergessliche und schöne Zeit mit ihrem tierischen Mitbewohner.

Doch nicht immer läuft nach der Adoption alles reibungslos. Dass musste jetzt auch eine Besitzerin feststellen, deren Hund das Fressen nach Ankunft im neuen Zuhause verweigert. Sein Frauchen ist völlig verzweifelt. Was kann sie tun?

Tierheim in Berlin: Community reagiert prompt auf Problem der Hundehalterin

Alles hätte so schön sein können. Eine Berlinerin adoptierte einen Hund aus dem Tierheim und nahm ihn voller Freude mit zu sich nach Hause. Doch dort angekommen verhielt sich das Tier plötzlich anders als zuvor und verweigerte sein Futter. Hinzu kam ein dünner Stuhlgang. Seine neue Besitzerin weiß nicht mehr weiter und bat daher bei Facebook um Rat.

+++ Tierheim Berlin warnt Tierbesitzer vor diesem Fehler – „Es besteht Lebensgefahr“ +++

Fast 100 Kommentare kamen innerhalb weniger Tage zusammen und die Reaktionen sind eindeutig. Die User weißen die neue Hunde-Mama daraufhin, dass ihre Fellnase etwas Zeit brauche, um anzukommen und sich an das neue Zuhause zu gewöhnen. Viele Halter berichten zudem von ähnlichen Erfahrungen mit ihren Hunden und erklären, was bei ihnen geholfen hat.

Das sollten Besitzer tun, wenn ihr Hunde tagelang nichts frisst

Eine Frau schreibt beispielsweise: „Garry hat am Anfang auch nichts gefressen. Würde ihn erst mal ankommen lassen, denke nicht, dass er verhungert. Hab damals den Tipp bekommen, Futter nicht stehenzulassen, sondern klare Essenszeiten einzuhalten. Hat sehr gut funktioniert. Inzwischen frisst er alles.“

Dass ein Hund aus dem Tierschutz bei seinen neuen Besitzern zunächst nichts frisst, scheint also nicht ungewöhnlich. Dennoch sollten Herrchen und Frauchen ihr Tier ganz genau im Blick behalten und einen Tierarzt aufsuchen, sofern der Hund auch nach mehreren Tagen nichts frisst und Symptome wie dünner Stuhlgang hinzukommen.


Weitere Themen:


Die Fachleute können den Vierbeiner untersuchen und sicherstellen, dass es sich um keine gesundheitlichen Probleme handelt. Es kann zudem ratsam sein, einen Tierarzt mit Spezialisierung auf Verhaltenskunde aufzusuchen, der dem Problem mit dem Nichtfressen auf den Zahn gehen kann.