Diese Nachricht dürfte viele Autofahrer freuen: Bald dürfen sie wohl wieder schneller in Berlin unterwegs sein. Auf über 20 Straßen soll die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 auf 50 Kilometer pro Stunde angehoben werden.
Doch was steckt dahinter?
Berlin: Noch dieses Jahr soll vielerorts Schluss mit Tempo 30 sein
Seit 2018 tanzt Berlin aus der Reihe. Statt dem üblichen Tempo 50 auf Hauptstraßen innerorts gilt vielerorts in der Hauptstadt Tempo 30. Ein Ärgernis für zahlreiche Autofahrer, das bereits für viel Zündstoff gesorgt hat und in der Vergangenheit bereits heftig diskutiert wurde.
+++ Berlin: Autofahrer aufgepasst! Neue Änderung betrifft alle +++
Immer wieder wurden dabei auch Forderungen nach einer Rückkehr zu den erlaubten 20 Kilometern pro Stunde mehr auf den betroffenen Straßen laut. Noch gibt es sie aber nicht. Im Laufe dieses Jahres soll sich das aber nun ändern.
Darum war die Geschwindigkeitsbegrenzung eingeführt worden
„Wir machen jetzt die grünen Verbotsphantasien rückgängig und kehren zur Straßenverkehrsordnung zurück“, so Dirk Stettner, CDU-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus, gegenüber der „BZ“. Demnach soll das Tempolimit auf 23 Hauptstraßen in den nächsten Monaten angehoben werden.
Bereits im Wahlkampf machte die CDU in Berlin eine mögliche Rückkehr zu Tempo 50 zum Thema. Dass man an dem von Regine Günther (Grüne), Verkehrssenatorin von 2016 bis 2021 im letzten Senat, eingeführten Tempo 30 aus Gründen schlechter Luftqualität nicht plant, daran festzuhalten, war da schon klar.
Mehr Nachrichten aus Berlin:
Mit der Verbesserung der Luftqualität wurde dafür nun offenbar auch die notwendige Grundlage geschaffen. Bereits im Februar 2024 erklärte die inzwischen CDU-geführte Verkehrsverwaltung, dass sich die Luft verbessert habe und die eingeführte Geschwindigkeitsbegrenzung auf vielen Hauptstraßen damit nicht mehr zu rechtfertigen sei. (mit dpa)