Veröffentlicht inVerkehr

DAS vermissen BVG-Fahrgäste bei der Hitze: „Super unangenehm“

Die BVG-Wartehäuschen stehen in der Kritik. Viele bieten keinen Schutz mehr vor direkter Sonneneinstrahlung. BERLIN LIVE hat nachgefragt.

© imago images/Steinach

BVG: Mit den Berliner Öffis durch den Großstadt-Dschungel

Die Hitze macht den BVG-Fahrgästen nicht nur in den Bussen und Trams zu schaffen, sondern auch an den tausenden Haltestellen, die in der ganzen Stadt verteilt sind.

Denn: An vielen dieser Haltestellen gibt es kaum Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Ein Umstand, der bei vielen Reisenden vor allem bei der Hitze für Unmut sorgt. BERLIN LIVE hat bei dem Verkehrsunternehmen nachgefragt.

BVG-Wartehäuschen in der Kritik

Die Wartehäuschen der BVG stehen in der Kritik. Der Grund: viele von ihnen verfügen über keine schattenspendenden Dächer mehr. Das ist vor allem an heißen Sommertagen ein großes Problem.


Auch interessant: Fleisch war gestern: Jetzt kommt der Berliner Fisch-Döner!


Ein Fahrgast beschwert sich jetzt auf Reddit: „Mir fällt in letzter Zeit vermehrt auf, dass die Wartehäuschen der BVG nur noch Vollglas sind. Kein Schatten weit und breit, es ist unglaublich heiß darunter.“ Laut dem Fahrgast könne man an manchen Haltestellen nirgends in der Nähe Schatten finden. „Es ist super unangenehm dort warten zu müssen.“

Das Unternehmen äußert sich

Wir haben bei der BVG nachgefragt, ob die Dächer der BVG-Wartehäuschen wirklich vermehr nur noch aus Glas bestehen. „In Berlin gibt es insgesamt etwa 4.600 Wartehäuschen für Busse und Straßenbahnen, von denen mehr als die Hälfte mit einem Glasdach ausgestattet sind“, erklärt eine Sprecherin des Unternehmens.

Weiß die BVG, dass sich Fahrgäste über die Wartehäuschen mit Glasdächern bei der Hitze beschweren? Ja, das Unternehmen kennt die Problematik: „Das Thema der Hitzeentwicklung bei starker Sonneneinstrahlung ist uns bekannt. Die BVG arbeitet derzeit an einem Konzept für neue, teilweise auch begrünte Wartehallen und befindet sich dazu im Austausch mit den Beteiligten“, erklärt die Sprecherin weiter.

Die BVG-Fahrgäste sollen über den weiteren Verlauf und Zeitplan informiert werden, sobald die laufenden Abstimmungen weiter vorangeschritten sind.


Mehr News aus Berlin:


Doch warum hat sich die BVG überhaupt dazu entschieden, die Dächer der Wartehäuschen durch Glas zu ersetzen? Das Unternehmen gibt Aufschluss: „Die älteste Wartehallen-Variante im BVG-Netz, die sogenannte City Line, die an den weißen Kassettendächern erkennbar ist, wird nicht mehr serienmäßig produziert.“

Wenn ein Wartehäuschen des Typs City Line nicht mehr betriebssicher sei, werde diese durch ein neueres Modell mit bruchsicherem Glas ausgestattet.

Markiert: