Veröffentlicht inVerkehr

Wichtige Tram-Strecke der BVG soll verlängert werden – doch es gibt einen Haken

Die geplante Verlängerung einer Tram-Linie der BVG von Moabit nach Charlottenburg sorgt für Diskussionen bei Naturschützern.

© IMAGO/Sabine Gudath

BVG: Mit den Berliner Öffis durch den Großstadt-Dschungel

Die geplante Verlängerung der Berliner Tram-Linie M10 vom U-Bahnhof Turmstraße bis zum S- und U-Bahnhof Jungfernheide sorgt laut dem „Tagesspiegel“ für Diskussionen. Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen, warnt vor „schwerwiegenden ökologischen und gesundheitlichen Folgen“.

Laut einem Gutachten der BVG müssten auf der vorgeschlagenen Route über die Kaiserin-Augusta-Allee, Osnabrücker Straße und Tegeler Weg zahlreiche Straßenbäume weichen.

Verlängerung der BVG-Linie M10? Diese Baumproblematik sorgt jetzt für Diskussionen

Betroffene Anwohner befürchten aufgeheizte Straßen und schlechtere Gehwege, falls Bäume entfernt würden. Grünen-Stadtrat Schruoffeneger schlägt deshalb eine alternative Strecke über Gauß- und Olbersstraße vor. Dort wären vor allem junge Bäume betroffen. Das würde den Umweltschaden minimieren und den Anwohnenden zugutekommen.

Der Naturschutzverband BUND Berlin hingegen zeigt sich überrascht. Laut Senatsverkehrsverwaltung müssten tatsächlich nur wenige Bäume gefällt werden. Die beträfe wohl zwei Bäume an der Kaiserin-Augusta-Allee und „einige“ Bäume am Tegeler Weg. Der Widerspruch zwischen den Angaben der BVG und der Senatsverwaltung lässt allerdings Fragen offen.

Verkehrswende und Naturschutz im Fokus

Laut Gabi Jung, Geschäftsführerin des BUND Berlin, wäre die neue Straßenbahn „ein großer Gewinn für die Verkehrswende“. Sie kritisierte jedoch den Streckenvorschlag des Bezirks, da dieser vor allem Gewerbe- und Kleingartenflächen erschließen würde. Die von der BVG geplante Route sei für die Erschließung des Umlandes sinnvoller.

Die Debatte verdeutlicht erneut die Herausforderungen, die Berlin bei der Verbindung von Mobilitätswende und Naturschutz bewältigen muss. Während die Tram als zukunftsfähiges Verkehrsmittel gilt, bleibt die Wahl der richtigen Strecke aufgrund der Umwelteinflüsse umstritten. Berlin steht vor der Aufgabe, Kompromisse zwischen grüner Infrastruktur und nachhaltiger Stadtentwicklung zu finden.


Mehr News aus Berlin:


Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.