Veröffentlicht inVerkehr

BVG gibt Zahlen bekannt – haben es Schwarzfahrer hier zu leicht?

Bei der BVG immer weniger kontrolliert – das bestätigt das Unternehmen. Wie aber sieht es bei der S-Bahn Berlin aus? Die Zahlen sprechen für sich.

© IMAGO/dts Nachrichtenagentur

BVG: SO will doch keiner arbeiten - Bewerber erhebt schwere Vorwürfe

Tagtäglich rollen die gelben Busse und Bahnen der BVG durch Berlin. An Board: Im Schnitt drei Millionen Fahrgäste pro Tag. Auch immer wieder mit an Board sind die Fahrkartenkontrolleure, deren Aufgabe es ist sicherzustellen, dass die Menschen in den Fahrzeugen auch ein gültiges Ticket haben.

Wer schon länger in Berlin lebt, dem dürfte aufgefallen sein, dass man immer weniger Kontrollen erlebt. Die BVG gab bereits bekannt, die Kontrollmaßnahmen drastisch zurückgefahren zu haben. Ein Vergleich mit der S-Bahn Berlin zeigt Erstaunliches.

BVG vs. S-Bahn Berlin

Bei der BVG wurden die Fahrkartenkontrollen seit dem Jahr 2019 mehr als halbiert. Den Grund für diese Maßnahme erfährst du in diesem Artikel. Tatsache ist: In den Verkehrsmitteln der BVG wird im Vergleich zum Jahr 2019 nur noch halb so viel kontrolliert.


Auch interessant:

Miete in Berlin: Content Creator mit Tipp für Wohnungssuche – so wurde er fündig


Die BVG meldet auch, dass die Einnahmen aus dem sogenannten EBE (Erhöhtes Beförderungsentgelt) – also dem Bußgeld, welches man bezahlt, wenn man beim Schwarzfahren erwischt wird – gleich hochgeblieben sind. Das muss demnach bedeuten, dass die gleiche Zahl an Schwarzfahrern bei weniger Kontrollen erwischt wurde. Dabei stellt sich die Frage: Wie viele werden nicht erwischt?

60 Euro kostet es bei der BVG, wenn man ohne gültiges Ticket unterwegs ist. Und auch bei der S-Bahn Berlin. Hier wird allerdings deutlich mehr kontrolliert! Das haben nicht nur viele Berliner im Gefühl – das zeigen auch die Zahlen. Denn im Vergleich zu den Berliner Verkehrsbetrieben erhöhte die S-Bahn Berlin die Kontrollen – und auch die Strafanzeigen.


Mehr Nachrichten aus der Hauptstadt:


Die S-Bahn verzeichnete einen Anstieg der Strafanträge – von 11.650 im Jahr 2019 auf 13.824 im letzten Jahr. Die BVG stellte 2019 hingegen 10.871 Fällen Strafanträge wegen Schwarzfahrens. Im vergangenen Jahr waren es nur noch 1.693 Fälle. Dabei sei angemerkt, dass die S-Bahn Berlin mit rund 1,5 Millionen Fahrgästen am Tag ziemlich genau die Hälfte an Personen im Vergleich mit der BVG transportiert.