Veröffentlicht inWetter

Wetter in Berlin & Brandenburg: Initiative mit Schock-Prognose – DAS kommt jetzt auf uns zu

Eine Initiative hat jetzt eine wenig erfreuliche Prognose zum Wetter in Berlin & Brandenburg abgegeben und nimmt das zum Anlass zu handeln.

Wetter in Berlin & Brandenburg
© IMAGO / A. Friedrichs

Wetter: So entsteht eine Wettervorhersage

Das Wetter in Berlin & Brandenburg war in diesem Winter viel zu warm. Teilweise lagen die Temperaturen an den vergangenen Wochenenden bei um die 15 Grad, was für Frühling normal wäre, aber eben nicht für Februar.

Eine Entwicklung, die Experten bereits vor einigen Jahren vorhergesagt haben und die eigentlich mit Blick auf den Klimawandel niemanden überraschen dürfte. Trotzdem schockiert es viele, wenn ausgesprochen wird, was eigentlich (leider) absehbar war.

Wetter in Berlin & Brandenburg: Das prognostiziert die Initiative Volksentscheid Baum

Auch die Initiative Volksentscheid Baum hat jetzt schwarz auf weiß etwas klargestellt, was viele Menschen vermutlich nur ungern hören wollen. Es geht um eine Prognose für das Wetter in Berlin & Brandenburg im Sommer, die so auch für die nächsten Sommer gelten dürfte.

Die Initiative erklärt auf ihrer Website: „Die Sommer werden heißer, das Wetter extremer: Die Stadt, unsere Kieze, Wohnungen und Arbeitsplätze heizen sich auf. Es fehlen vielerorts genügend schattige und kühle Orte wie Bäume und Parks, um Zuflucht finden zu können.“ Ein Zustand, den die Initiatoren so keinesfalls hinnehmen wollen und deshalb handeln sie.

Sie haben den Gesetzentwurf entwickelt

Ihr Ziel ist es, bei der Bundestagswahl im September 2025 per Volksentscheid „Deutschlands erstes konkretes Klimaanpassungsgesetz das BäumePlus-Gesetz zur kommunalen Umsetzung beschließen“ zu lassen. Einen Entwurf des BäumePlus-Gesetzes hat die Initiative Volksentscheid Baum in Berlin bereits vorgestellt.

Die Vision lautet: „Berlin bis 2035 wetterfest machen.“ Im Rahmen dessen sollen unter anderem mehr Bäumen gepflanzt werden, die für mehr Kühlung in der Stadt sorgen sollen. Konkret will die Initiative in den kommenden elf Jahren den Baumbestand an den Straßenrändern in der Hauptstadt auf 800.000 erhöhen. Dazu sollen auch die Anwohner selbst beitragen können, indem sie selbst dazu berechtigt werden, Bäume oder Sträucher an Straßen zu pflanzen.


Mehr News aus Berlin:


Der Gesetzentwurf wurde in den letzten Monaten von Experten aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung, Wirtschaft und von Bürgern sowie Juristen erarbeitet.

Noch bis zum 22. März können Interessierte Verbesserungsvorschläge dazu einreichen.