Veröffentlicht inAusgehen

Clubs in Berlin droht das Aus – diese Locations müssen aufgeben

Die Berliner Clubcommission hat am Donnerstag bekannt gegeben, dass zahlreiche Tanzlokale Schwierigkeiten haben.

Berlin
© IMAGO/Votos-Roland Owsnitzki

Berlin: Die Hauptstadt der Clubs

Berlin und sein Nachtleben gehören einfach zusammen. Die zahlreichen Clubs ziehen jedes Jahr tausende von Touristen in die Hauptstadt. Damit sind sie ein nicht zu unterschützender Wirtschaftsfaktor.

Berlin ist auf der ganzen Welt für seine einmalige Clubszene bekannt. Vor allem für Technofans gibt es ein unglaublich großes Angebot an Party-Locations, wo man die ganze Nacht oder gleich das ganze Wochenende durchfeiern kann. Größtenteils sind die Clubs in Berlin im Bezirk Friedrichshain angesiedelt. Dort werden durch die geplante Verlängerung der A100 mehrere Clubs und Bars bedroht.

Doch nicht nur der Ausbau der Autobahn verursacht der Berliner Clubszene Probleme. Die Berliner Clubcommission hat heute bekannt gegeben, dass die Clubs vor zahlreichen anderen Problemen stehen. Mehrere Tanzlokale stehen vor dem Aus.

Clubs in Berlin: Diese Probleme belasten die Besitzer

Am Donnerstag (19. September) äußerte sich die Berliner Clubcommission zur aktuellen Lage: „Die Berliner Clubkultur, weltweit bekannt für ihre Einzigartigkeit, Diversität und Progressivität, steht derzeit vor einer existenziellen Bedrohung aufgrund der wirtschaftlichen Lage.“

Viele Clubs sehen sich laut einer Umfrage des Verbands in finanzieller Not. Rund 50 Prozent der befragten Tanzlokale beklagen sich über die Energiepreise, die in Folge der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stark angestiegen sind.

Diese Clubs haben bereits ihr Aus angekündigt

Die Pandemie hat nicht nur für höhere Energiekosten gesorgt, sondern laut den Club-Besitzern für einen erheblichen Umsatzrückgang. Manche Veranstaltungsorte können ohne staatliche Hilfe gar nicht mehr auskommen.

Die Clubcommission gibt bekannt, dass 60 Prozent der befragten Clubs in Berlin allgemeine finanzielle Schwierigkeiten haben. 90 Prozent der Befragten waren sich einig, dass sie die Preissteigerungen vor Probleme stellt.


Mehr News aus Berlin:


Nicht nur die Clubcommission schlägt deswegen Alarm, sondern auch Politiker. In einem Bericht der „B.Z.“ äußerte sich Julian Schwarze, der Sprecher der Grünen für Clubkultur so: „Der Kultursenator Chialo muss die Sorgen der vielen Clubs endlich ernst nehmen und passende Unterstützungsangebote auf den Weg bringen.“

Zwei Kult-Clubs, das Mensch Meier und das Re:mise, haben bereits aufgrund wirtschaftlicher Probleme ihr Aus bekannt gegeben.