Kulinarisch gesehen hat die Hauptstadt so einiges zu bieten. Egal, ob klassische Hausmannskost, Spezialitäten aus nahezu jedem erdenklichen Land der Welt oder die heißesten Food-Trends – in den Restaurants in Berlin kommt jeder auf seine Kosten.
So auch Ex-Tennisstar Andrea Petkovic, die schon viele Lokale besucht hat, aber von einem in Neukölln besonders angetan ist.
Restaurant in Berlin: Dieser Italiener hat es Andrea Petkovic angetan
Im Juni verbringt Andrea Petkovic im Rahmen der Berlin Tennis Open einige Tage in der Hauptstadt. In ihrer Rolle als „Director of Excitement“ wird sie bei dem WTA-Turnier mit von der Partie sein und viel Zeit im Steffi-Graf-Stadion auf der Anlage des LTTC Rot-Weiß im Stadtteil Grunewald verbringen.
+++ Neues Café in Berlin-Charlottenburg – der Blick in die Karte überrascht +++
Für andere Aktivitäten dürfte die 37-Jährige wohl nicht allzu viel Gelegenheit haben. Doch auf eines wird sie trotz ihrer Aufgabe bei den Berlin Tennis Open sehr wahrscheinlich nicht verzichten: einen Besuch in ihrem Lieblingsrestaurant in Neukölln. Es handelt sich dabei um den Italiener „Osteria Sippi“.
Im Juni könnte man sie dort antreffen
Dass sie in dem Restaurant in Berlin gerne speist, machte sie an Ostern bei Instagram öffentlich. Während einer Fragerunde auf dem Account des Tennis-Turniers hatte ein User zuvor wissen wollen, was ihre Favorit-Spots in der Hauptstadt seien, woraufhin sie unter anderem den Italiener genannt hatte.
Was bei ihren Besuchen dort allerdings auf ihrem Teller landet, verriet sie nicht. In dieser Angelegenheit müssen die Fans auf Inspiration von Andrea Petkovic verzichten und sich selbst zwischen Tagliatelle mit Rinderragù, Kalbskotelett vom Grill oder dem Menü mit Fisch entscheiden.
Mehr Themen aus Berlin:
Und wer weiß, vielleicht kommt beim Blick in die Karte plötzlich die ehemalige Tennisspielerin höchstpersönlich vorbeigelaufen und nimmt am Nebentisch Platz. Die Chancen dafür stehen zumindest zwischen dem 14. und 22. Juni nicht schlecht, denn dann finden die Berlin Tennis Open statt.