Zerfallene Gemäuer, mit Sträuchern verwachsene Eingangstüren – während solche Orte fast wie vergessen wirken, ziehen sie gerade dadurch bei einigen die volle Aufmerksamkeit auf sich: ein sogenannter Lost Place.
Einen derartigen Schauplatz gibt es auch etwas außerhalb von Berlin zu entdecken – genauer gesagt südwestlich von Potsdam im Bundesland Brandenburg. Der Gruselfaktor ist dabei inklusive!
Lost Place in Berlin: Riesiges Areal mitten im Wald
Auf 200 Hektar Fläche mitten im Wald war früher jede Menge Trubel. Hier befand sich einst die größte und modernste Tuberkulose-Klinik der Welt – die Beelitzer Heilstätten. Doch diese Zeiten liegen lange zurück. Im Jahr 1945 wurde das Krankenhaus von der Roten Armee als Militärhospital übernommen – kurz nach der Wende zogen sie ab und die Gebäude fielen mehr und mehr in sich zusammen.

Doch genau diese Erscheinung verleiht dem Grusel-Gelände heutzutage seinen besonderen Charme. Zerschlagene Fensterscheiben, hier und da ein Graffiti – im Inneren des einstigen Krankenhauses sind sogar noch alte Betten zu finden.
Lost Place mit Promi-Status
Vielleicht lag in einem dieser Betten ja sogar Erich Honecker oder Adolf Hitler? Beide Persönlichkeiten sollen in der Vergangenheit neben Erkrankten und Soldaten Patienten in der Lungenklinik gewesen sein. Jahre später statteten beispielsweise auch Heidi Klum oder die Band Rammstein dem Ort einen Besuch ab – allerdings keinesfalls aus gesundheitlichen Gründen.

Die Modelmama organisierte 2021 in den Räumlichkeiten ein Shooting für ihre „Germany’s next Topmodel“-Schützlinge. Die Rockband um Frontsänger Till Lindemann hingegen nahm in den Beelitzer Heilstätten ihr Musikvideo zu „Mein Herz brennt“ auf.

Lost Place in Berlin: So kommst auch du dorthin
Abenteurer werden aber leider enttäuscht werden: Das Betreten des Geländes ist inzwischen aufgrund der hohen Unfallgefahr strengstens verboten. Wer unerlaubt auf dem Gelände erwischt wird, muss sogar mit einer Strafe rechnen. Von etwas mehr Entfernung kann man sich aber durchaus einen Überblick über das Gelände verschaffen. An die ehemaligen Heilstätten grenzt nämlich ein Baumkronenpfad.
Mehr News aus Berlin:
- Verkehr in Berlin: Sommerferien starten – diese Fehler solltest du besser vermeiden!
- Berlin: Neue Poller! In diesem Kiez geht’s jetzt nicht mehr geradeaus
- Friedrichstraße: Berliner Zank-Meile schon wieder zu – aus diesem Grund
Im Rahmen einer einstündigen Führung kann das Gebäude aber auch von innen besichtigt werden. Dann ist sogar ein Tourguide mit von der Partie, der einem spannende Eindrücke aus der damaligen Zeit erläutern kann.