Veröffentlicht inErlebnisse

Plötzlich in Südspanien – Geier aus dem Berliner Tierpark hat weiten Weg hinter sich

Na, wer hat sich denn da verirrt? Laut dem Tierpark Berlin ist ein Berliner Geier aktuell in Spanien unterwegs. Was dahintersteckt.

© IMAGO/imagebroker

Tierwelten in der Metropole: Berliner Zoo und Tierpark im Vergleich

Der Tierpark Berlin hat eine Bewohnerin verloren – doch das geschah nicht ganz unabsichtlich! Wie die „Berliner Morgenpost“ berichtet wurde eine junge Bartgeier-Dame kürzlich in der südspanischen Sierra Nevada in Andalusien ausgewildert.

Dafür wurde das Weibchen zunächst von Tierschützern der Vulture Conservation Foundation auf einen schwer zugänglichen Felsvorsprung gebracht. Von da aus ging es dann in die Freiheit!

Erfolg für Tierpark Berlin

Bislang hatte der Bartgeier sein Leben im Tierpark Berlin verbracht. Dort wurde sie Stück für Stück auf die Auswilderung vorbereitet. Dennoch brauchte das Weibchen auf dem Felsvorsprung einen kurzen Moment für sich und zog sich in eine Nische zurück. Als sie sich an den Wind, das Licht und die Geräusche gewöhnt hatte, ging es dann aber los und sie breitete ihre Flügel aus und hob ab.


Auch interessant: Passagiere am Flughafen BER ziehen die Reißleine – Berliner tragen die Konsequenzen


In puncto Artenschutz ist das ein Meilenstein. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts lebten Bartgeier häufig in der Sierra Nevada, so das Blatt. Das änderte sich aber, als man vermutete, dass die Tiere eine Bedrohung für Weidetiere sein könnten.

„Entscheidende Rolle in alpinen Ökosystemen“

Durch Schutzmaßnahmen, Nachzucht und Auswilderungen wie im Falle des Tierparks Berlin konnten sie ihr ehemaliges Territorium aber Stück für Stück wieder zurückerobern. Ein entscheidender Vorteil für die Natur, denn „Bartgeier übernehmen eine entscheidende Rolle in der natürlichen Balance alpiner Ökosysteme“, so Christian Kern, Zoologischer Leiter von Zoo und Tierpark Berlin.


Mehr News aus Berlin:


Sie sind spezialisierte Aasfresser und „tragen maßgeblich zur Hygiene in Gebirgssystemen bei, indem sie Kadaver von großen Tieren entsorgen“, erklärt Kern weiter. Auch deren Knochen stehen dabei auf dem Speiseplan der Bartgeier. Sie gelten mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,80 Meter als einer der größten flugfähigen Vögeln der Welt.