Das Kaufhaus des Westens, kurz KaDeWe, ist das Luxuskaufhaus Berlins. Schon seit 1907 zieht es Liebhaber exklusiver Marken und Menschen an, die in eine Welt voller Glanz und Glamour eintauchen möchten.
Ein Name, der für etwas steht – und der seit jeher mit Luxus und hochwertigen Produkten in Verbindung gebracht wird. Doch er kommt nicht nur bei den Kunden, sondern leider auch bei Kriminellen gut an. Immer wieder machen sich Personen den Namen KaDeWe zunutze und verfolgen dabei böse Absichten. So auch derzeit wieder.
Kunden werden jetzt eindringlich gewarnt.
KaDeWe: Betrüger haben es auf Kunden abgesehen
KaDeWe-Kunden sollten aktuell vorsichtig sein. Sie könnten Gefahr laufen, zum Opfer von Betrügern zu werden. Davor warnen die Betreiber des Kaufhauses seit Dienstagabend (20. Mai). Einer E-Mail zufolge, die Kunden erhielten, geht es dabei um Fake-Shops, die im Netz und bei Social Media kursieren. Diese würden das Markenbild des KaDeWes nutzen, seien allerdings in keiner Weise mit diesem verbunden, heißt es.
Auch interessant: Berlin: Trotz großer Pläne – Shopping-Mall kämpft gegen den Leerstand
„Wir betreiben keinen eigenen Onlineshop“, stellen die Betreiber klar und erklären, dass die einzige Website des Kaufhauses www.kadewe.de sei. Bei sämtlichen anderslautenden Websites handele es sich um Nachahmer, die meist gefälschte Ware anbieten oder Bestellungen insgesamt ignorieren würden.
So können Kunden sich schützen
Den Kunden rät man zum Schutz vor den Betrügern dazu, stets die Seriosität eines Onlineanbieters zu prüfen, beispielsweise anhand eines vollständigen Impressums, einer vorhandenen Datenschutzerklärung oder transparenten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Gegen die Fake-Shops leitete das KaDeWe bereits rechtliche Schritte ein. Von Erfolg waren diese aber offenbar bislang nicht gekrönt. Daraus macht man kein Geheimnis. Die Schwierigkeit liegt offenbar darin, dass die Websites überwiegend auf Servern außerhalb der EU betrieben werden.
Mehr Nachrichten aus Berlin:
Die Betreiber des Kaufhauses scheinen nahezu machtlos gegen die Fake-Shops zu sein. Trotzdem versuchen sie alles, gegen diese vorzugehen und die eigenen Kunden zu schützen. „Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen“, betonen sie am Ende der E-Mail und appellieren, das KaDeWe persönlich, vor Ort an der Tauentzienstraße, zu erleben. Eine Erfahrung, die kein Onlineshop oder dubiose Website ersetzen kann.