Luxus-Uhren von Marken wie Rolex oder Patek Philippe gelten gemeinhin als gute Wertanlage. Zwar unterliegen auch Luxusuhren gewissen Wertschwankungen, können aber ein gutes Investment sein. Ebenso wie die Aktien großer Uhren-Hersteller. Wenn du nun aber dachtest, du könntest dir Rolex-Aktien kaufen, hast du ein Problem, wie unsere Bildergalerie zeigt.
An der Börse wird fast alles gehandelt. Rolex jedoch nicht. Der Grund: Rolex gehört der Hans-Wilsdorf-Stiftung. Dafür kannst du aber in andere Marken investieren. Credit: IMAGO/SOPA ImagesDu magst Hublot? Dann kannst du dir die Aktien von LVMH mal genauer ansehen. Das Luxusunternehmen hat jedoch nicht nur Hublot, sondern auch Tag Heuer im Portfolio. Credit: imago images/GeisserBesonders gut läuft es für den französischen Luxus-Konzern derzeit aber nicht. Die Aktie befindet sich im Tiefflug (Stand: 22.07.2025) Credit: IMAGO/ZoonarDeutlich besser läuft es dagegen für Swatch. Spätestens seit dem Hype um die sogenannte „MoonSwatch“ ist das Interesse an Aktien des Schweizer Unternehmens riesig. Credit: IMAGO/NurPhotoVerständlich. Gehören zur Swatch Group doch auch so illustre Marken wie Omega oder Blancpain. Credit: IMAGO/Harald DostalEbenfalls extrem beliebt: IWC. Die Uhrenmarke, die auch bei Megastars wie Formel-1-Fahrer Lewis Hamilton sehr beliebt ist, gehört zum Richemont-Konzern. Credit: imago sportfotodienstNoch nicht an der Börse: Breitling. Die Uhrenmarke, die auch Nationaltrainer Julian Nagelsmann als Markenbotschafter gewinnen konnte, hat aber durchaus Interesse an einem Börsengang, wie die Chefs Georges Kern und Fredy Gantner gegenüber „Bilanz.ch“ verrieten. Credit: IMAGO/ActionPictures