Du sitzt entspannt am Gepäckband, der Urlaub war traumhaft – doch plötzlich bleibt der Blick am leeren Band hängen. Wo ist dein Koffer? Ein Albtraum, der leider öfter passiert, als man denkt.
Wer jetzt nervös wird, sollte wissen, was zu tun ist und wo die Verantwortung wirklich liegt. Also keine Panik.
Koffer weg? Der Flughafen ist nicht dafür zuständig
Mal ist es Personalmangel, mal spinnt die Technik oder das Wetter spielt verrückt – bei Sturm etwa kann das Ausladen dauern. „Meistens gibt es schlüssige Erklärungen für verschollenes Gepäck“, verrät so auch Lukas Weinberger, Pressesprecher des Flughafens Köln/Bonn, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. Aber wer kümmert sich eigentlich um deinen verlorenen Koffer? Die Antwort: Nicht der Flughafen, sondern die Airline.
++ Urlaub mit dem Flieger: Achtung! An diesen Flughäfen gehen Koffer häufig verloren ++
Das betont auch Eurowings – sie sind die direkten Ansprechpartner. Was heißt das für dich? Wichtig ist: sofort handeln! Noch am Flughafen solltest du deinen Verlust melden, und zwar direkt bei der Gepäckermittlung deiner Airline. Beschreibe deinen Koffer so genau wie möglich – Farbe, Größe, vielleicht sogar Besonderheiten.
Anspruch auf Entschädigung
In Köln/Bonn gibt es praktische QR-Codes am Band, mit denen du deine Meldung fix online erledigen kannst. Du bekommst dann eine schriftliche Bestätigung mit einer Referenznummer – die solltest du gut aufbewahren, denn damit kannst du online mitverfolgen, wo dein Koffer gerade steckt.
Die gute Nachricht: Fast 99 % der verlorenen Koffer tauchen meist innerhalb von drei Tagen wieder auf. Der Rest lässt sich meist innerhalb von 30 Tagen finden. Leider verschwindet bei rund 1,3 % der suchenden Reisenden ihr Gepäck dauerhaft – ein bitterer Beigeschmack.
Wenn dein Koffer doch mal verloren geht, unterstützt dich die Airline bei Ersatzkäufen – zum Beispiel Kleidung oder Hygieneartikel. Du kannst bis zu 30 Euro pro Tag und Person für maximal drei Tage zurückbekommen. Dabei gilt: Kauf nur das Nötigste!
Mehr News:
Und keine Sorge, solltest du länger auf dein Gepäck warten müssen: Du hast Anspruch auf Entschädigung – wie hoch die ausfällt, hängt vom Wert deines Koffers und dessen Inhalt ab.