Veröffentlicht inVermischtes

Flugzeugabsturz in Indien mit 260 Toten: Neue Erkenntnisse! War es etwa Absicht?

Am 12. Juni erschütterte ein verheerender Flugzeugabsturz in Indien die Welt. Nun kommen neue Erkenntnisse ans Licht.

© IMAGO/ZUMA Press Wire

Lufthansa - die deutsche Airline im Porträt

Lufthansa ist die größte Fluggesellschaft Deutschlands und eine der führenden Fluggesellschaften Europas.

Am 12. Juni erschütterte ein verheerender Flugzeugabsturz in Ahmedabad, Indien, die Welt. Eine Boeing 787 Dreamliner der Airline Air India stürzte kurz nach dem Start auf eine Hochschule mit Krankenhaus.

241 Menschen an Bord und 19 am Boden verloren ihr Leben. Nur ein Passagier überstand die Katastrophe (wir berichteten). Nun gibt es neue Erkenntnisse zu dem Unglück – und die deuten darauf hin, dass vorsätzliches Handeln nicht ausgeschlossen wird.

Air India: Erste Ergebnisse zur Absturzursache

Ein erster Bericht der indischen Flugunfall-Untersuchungsbehörde AAIB soll am Freitag veröffentlicht werden. Ermittlungen konzentrieren sich auf die Bewegung der Treibstoffregler im Cockpit. Diese Schalter regulieren die Kraftstoffzufuhr und befinden sich unterhalb der Schubhebel des Flugzeugs. Sie dürfen nur in Notfällen auf „CUTOFF“ gestellt werden.

+++Schon wieder Indien! Tote bei Hubschrauber-Absturz+++

Der US-Sicherheitsexperte John Cox erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters: „Ein Pilot [ist] nicht in der Lage, versehentlich die Kraftstoffschalter zu bewegen, die die Turbinen versorgen.“ Mechanische Sperren um die Schalter machen ein unbeabsichtigtes Betätigen fast unmöglich. Der Schalter muss bewusst bewegt werden, um die Treibstoffzufuhr zu unterbrechen.

Flugzeugabsturz: Hinweise auf unsachgemäßes Verhalten

Ein Umschalten von „RUN“ („An“) auf „CUTOFF“ („Aus“) würde die Treibstoffzufuhr sofort stoppen, zum Schubverlust führen und zahlreiche Systeme lahmlegen. Laut „The Air Current“ schließen bisherige Blackbox-Daten unsachgemäßes Verhalten durch die Piloten vor oder nach dem Leistungsabfall nicht aus. Dies könnte auf fahrlässiges oder sogar vorsätzliches Handeln hinweisen.


Mehr Themen:


Ob der Absturz des Air-India-Flugzeugs durch technisches Versagen oder menschliches Fehlverhalten verursacht wurde, bleibt offen. Laut Experten wie John Cox sind jedoch bewusstes Handeln und potenzielle Fehler im Fokus der Ermittler. Weitere Erkenntnisse im Bericht der AAIB könnten Licht ins Dunkel bringen.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.