Veröffentlicht inVermischtes

Vorsicht vor diesem Tier – wer es im Garten entdeckt, sollte sofort handeln

Garten-Fans müssen nun ordentlich aufpassen, denn wer diesen Vierbeiner im Garten entdeckt, sollte schnell reagieren …

© IMAGO/imagebroker

Gartenrecht: Was tun, wenn der Nachbarsbaum Schatten wirft?

Streit mit dem Nachbarn: Wenn der Baum nebenan zu viel Sonne im eigenen Garten wegnimmt, sind viele Menschen genervt. Das Gartenrecht soll Klarheit schaffen.

Manchmal taucht sie überraschend im Garten auf und sorgt für Verwirrung: die Wasserspitzmaus. Obwohl sie oft mit einer Ratte verwechselt wird, handelt es sich um ein seltenes und geschütztes Tier.

Doch warum sieht man sie plötzlich so nah, und was sollte man dann tun?

Garten: Lebensraum für die Wasserspitzmaus

Die Wasserspitzmaus wird laut „chip.de“ oft für eine Ratte gehalten, ist jedoch kein Schädling, sondern ein seltenes und geschütztes Tier. Laut dem BUND Naturschutz Bayern e. V. kann ihre Sichtung im Garten ein ökologisches Warnsignal sein. Ihr Auftreten deutet darauf hin, dass ihr natürlicher Lebensraum gestört sein könnte.

++ NRW: Aggressives Tier breitet sich aus – Bürger müssen jetzt reagieren ++

Die Wasserspitzmaus hat ein dunkles Fell, einen langen Schwanz und eine spitze Schnauze, die sie als Insektenfresser auszeichnet. Sie lebt meist in der Nähe von Gewässern. Offene Teiche, Laubhaufen oder feuchte Keller im Garten können ideale Rückzugsorte darstellen. Eine Sichtung sollte Anlass sein, die Umgebung zu prüfen.

Die Wasserspitzmaus steht unter Schutz, doch Vorsicht ist geboten: Ihr giftiger Speichel kann Beutetiere lähmen und Haustiere verletzen. Geo.de warnt: „Nicht anfassen, Haustiere fernhalten und Verstecke sichern.“ Das Entfernen oder Töten der Wasserspitzmaus im Garten ist gesetzlich verboten. Bei Unsicherheiten hilft die Naturschutzbehörde weiter.

Garten: Vergrämung statt Vertreibung

Um die Wasserspitzmaus zu vergrämen, sollten Unterschlupfe wie Holzstapel, Laubhaufen und feuchte Bodendecker entfernt werden. Teiche und Regentonnen können mit Gittern gesichert und Zugänge zu Kellerschächten verschlossen werden. Ein aufgeräumter und trockener Garten verliert für die Wasserspitzmaus an Reiz. Die Naturbehörde ist Ansprechpartner bei weiterem Handlungsbedarf.


Mehr News:


Mit einigen Anpassungen lässt sich das Auftreten der Wasserspitzmaus im Garten verhindern. Ihr Erscheinungsbild ist selten und wertvoll für das ökologische Gleichgewicht. Eine respektvolle und naturnahe Verhaltensweise sorgt für einen harmonischen Umgang mit dieser einzigartigen Tierart.