Veröffentlicht inVermischtes

Spektakuläre Entdeckung im Wasser! Für Mallorca-Urlauber wird sie unangenehm

Mallorca-Urlauber sollten am Strand derzeit besser zweimal hinsehen – sonst kann es zu einer unangenehmen Begegnung kommen.

© IMAGO/Zoonar

Mallorca: Auswanderer sprechen über die Lage in Cala Ratjada

Steff Jerkel und Peggy Jerofke äußern sich zur zunehmend kritischen Lage in Cala Ratjada.

Mallorca ist weitaus mehr als nur Ballermann und Party – das wissen wohl längst nicht nur Insel-Kenner. Auch ein entspannter Strand-Aufenthalt gehört für viele Malle-Touristen in ihrem Urlaub dazu. Doch dort solltest du jetzt deine Augen offen halten …

Spektakuläre Entdeckung vor der Küste von Mallorca! Wie die spanische Zeitung „Ultima Hora“ berichtet, wurde dort die seltene Seeschnecke Glaucus atlanticus gesehen – das behauptet zumindest eine renommierte Meeresbiologin. Es wäre die erste Sichtung seit mehr als 300 Jahren in der Nähe der spanischen Insel.

Sensations-Fund auf Mallorca!

Wegen ihres fast schon fabelwesenhaften Aussehens werden die Tiere auch „Blauer Drache“ genannt. Doch sie sind nicht so süß, wie sie aussehen. Der Kontakt mit ihnen kann ziemlich unangenehm werden.

+++Mallorca: Deutscher wird nach 30 Tage ohne Hotel deutlich – „Dieser Ort ist nicht ohne“+++

Die spanische Meeresbiologin Gádor Muntaner soll das Meerestier auf einem Bootsausflug im Nordwesten Mallorcas gesichtet haben – eine echte Sensation! Seit 1705 sollen keine Seeschnecken auf Mallorca gesichtet worden sein.

Experte warnt

Das Tier wird in der Regel zwischen 3 und 5 Zentimetern groß. Der Körper leuchtet blau und die seitlich abstehenden Fortsätze erscheinen wie Flügel – daher auch der Name „Blauer Drache“.

Doch auch, wenn die Tiere faszinierend aussehen. Nähern solltest du dich ihnen besser nicht, wie Meerestier-Experte Phillip Kanstinger gegenüber „Travelbook“ warnt. Der „Blau Drache“ lebt auf hoher See und ernährt sich dort unter anderem von Korallen und Quallen. „Es ist eigentlich gut für uns Menschen, dass die Schnecke beispielsweise portugiesische Galeeren frisst“, erklärt Kanstinger

Deswegen sind die Tiere gefährlich

Aber: Die Tiere lagern die Gifte, die sie fressen, auch selbst ein. „Das macht sie selbst auch giftig, deshalb sollte man sie nicht anfassen“, mahnt der Experte neugierige Strand-Besucher zur Vorsicht.


Mehr News:


Im Gegensatz zu anderen Schnecken haben sie keine harte Schale – und deswegen überträgt sich das Nesselgift beim Kontakt mit ihnen. Das Gift einer Portugiesische Galeere führt bei Kontakt zu roten, schmerzenden Striemen auf der Haut – und im schlimmsten Fall sogar zu einem allergischen Schock! Trotzdem besteht kein Grund zur Panik: Es sind wenige Fälle bekannt, bei der Urlauber durch solch ein Tier ernsthaft verletzt wurden.