Wie plant Deutschland seinen Urlaub?
Eine neue Studie räumt mit Klischees auf und offenbart spannende Trends sowie überraschende Vorlieben. Doch wie wirken sich Nachhaltigkeit und Digitalisierung wirklich auf die Reisewünsche aus?
Ältere planen ihren Urlaub anders
Die neue Studie der Hamburger Stiftung für Zukunftsfragen zeigt, dass Nachhaltigkeit für viele Deutsche bei der Urlaubsplanung zunehmend wichtiger wird – und doch ist der Anteil noch überschaubar. Nur 17 Prozent der Befragten – also rund jeder Sechste – gaben an, dass sie den Faktor Nachhaltigkeit dem Preis vorziehen. Trotz dieser Entwicklung bleibt die Reiselust der Deutschen laut „dpa“ ungebrochen und überwindet mögliche Bedenken.
++ Italien-Urlauber aufgepasst! Behörden sprechen dringende Warnung aus ++
Interessant ist, dass über 65-Jährige am häufigsten ohne die Hilfe von Reisebüros und Pauschalanbietern ihren Urlaub organisieren. Rund zwei Drittel kombinieren Flüge und Unterkünfte eigenständig und nutzen dabei digitale Hilfsmittel. Überraschenderweise sind die unter 30-Jährigen stärker an standardisierten Angeboten interessiert. „Es sind die Erfahreneren, die eigenständig und selbstbewusst agieren – auch digital“, sagte Ulrich Reinhardt von der Stiftung.
Wandel in deutschen Reisegewohnheiten
Eine weitere Erkenntnis: 14 Prozent der Befragten lassen ihren Urlaub von Eindrücken aus sozialen Medien beeinflussen. Vegetarische und vegane Angebote spielen für fünf Prozent eine Rolle bei der Auswahl. Einig sind sich jedoch alle, dass sie keine vorgefertigten Reisen möchten.
„Reiseanbieter sind gut beraten, künftig weniger auf starre Komplettpakete zu setzen – und stattdessen flexible Baukastensysteme anzubieten“, betonte Reinhardt.