Auf diesen Moment haben Fußballfans in ganz Deutschland gewartet: Am Freitag (1. August) startet die Saison 2025/26 in der zweiten Bundesliga. Hertha BSC hat die Ehre, das Eröffnungsspiel in Gelsenkirchen zu bestreiten – doch die Aufgabe hat es in sich.
Zumal die Berliner mit einem echten Ballast in die Partie gegen Schalke 04 gehen. In den vergangenen Jahren verpatzte der Klub seine Saisondebüts nämlich regelmäßig. Diese bittere Serie gilt es nun zu brechen.
Hertha BSC: Die Älteren erinnern sich
Das letzte Mal, dass die Hertha am ersten Spieltag einer neuen Saison einen Sieg einfahren konnte, war in der Spielzeit 2020/21. Damals gab es zum Auftakt einen 4:1-Sieg gegen Werder Bremen. Unter den Augen des damaligen Trainers Bruno Labbadia trafen für die Berliner Jhon Córdoba, Matheus Cunha, Dodi Lukébakio und Peter Pekarík.
+++ Berliner Spätis im Fokus – dabei braucht es sie für diesen gefährlichen Trend gar nicht +++
Schon die Namen zeigen, dass das Spiel damals in einer völlig anderen Zeit stattfand. Nach den Geisterspielen der Pandemie waren im September 2020 wieder Zuschauer zugelassen. Den bisher letzten Auftaktsieg der Hertha verfolgten im noch immer fast leeren Bremer Weserstadion 8.400 Zuschauer.
Klappt es diesmal?
In der Zwischenzeit hat Hertha BSC offenbar eine gewisse Hemmung vor dem Saisonstart aufgebaut. Viermal in Folge verloren die Berliner ihr erstes Spiel. In den Bundesliga-Jahren ging es dabei gegen den 1. FC Köln und den Stadtrivalen Union Berlin. In der zweiten Liga unterlag man Düsseldorf und Paderborn. Fabian Reese und Co. wollen den Fluch nun brechen – denn ein guter Start muss die Grundlage für die Mission Aufstieg sein.
Eine gute Nachricht gibt es immerhin für die Herthaner: Denn der FC Schalke tut sich an ersten Spieltagen auch schwer. In den vergangenen vier Saisons konnten die Knappen nur einmal gewinnen. Womöglich also der perfekte Gegner, um die Berliner Serie reißen zu lassen.