Veröffentlicht inVerkehr

BVG mit großen Zielen: „Stabiler Nahverkehr für Generationen“

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen verstärkt in ihre Infrastruktur investieren und den Nahverkehr stabiler machen.

© imago/photothek

BVG: Mit den Berliner Öffis durch den Großstadt-Dschungel

Einem Bericht des RBB zufolge planen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in den nächsten fünf Jahren massive Investitionen in ihre Infrastruktur. Ziel ist, den Nahverkehr langfristig zu stärken. Dazu gehören neue Betriebshöfe, modernisierte Werkstätten und Verbesserungen im Schienennetz.

BVG-Chef Henrik Falk stellte das Infrastrukturprogramm vor, das vom Bund mit 200 Millionen Euro unterstützt wird. „Damit sichern wir einen stabilen Nahverkehr in Berlin für Generationen“, so Falk.

BVG-Investitionen: Betriebshöfe und Werkstätten

Ein neuer Straßenbahn-Betriebshof in Adlershof soll bereits nächstes Jahr gebaut und bis 2030 fertiggestellt werden. Zusätzlich plant die BVG drei Elektrobus-Betriebshöfe in Treptow-Köpenick und Marienfelde. Bestehende Werkstätten müssen saniert werden, da neue U-Bahn-Generationen andere Wartungskonzepte erfordern und mehr Platz benötigen.

Falk erklärte: „Mit unserem Infrastrukturprogramm setzen wir klare Prioritäten und holen nach, was zu lange aufgeschoben wurde.“ Dadurch will die BVG Versäumnisse der 2010er Jahre ausgleichen, als wegen Spardrucks notwendige Modernisierungen ausblieben. Diese jahrelangen Verzögerungen führten auch dazu, dass dringend benötigte Züge erst verspätet bestellt wurden.

Schienenverkehr soll optimiert werden

Neben Betriebshöfen plant die BVG Verbesserungen im Schienennetz. Ein Ersatzneubau des Waisentunnels zwischen der Linie U5 und dem restlichen U-Bahn-Netz soll realisiert werden. Mit digitalen Signalsystemen sollen die Taktung und Steuerung im U-Bahn-Betrieb optimiert werden.

Obwohl einige Vorhaben, wie die neuen Betriebshöfe, seit Jahren geplant sind, wurden sie erst jetzt konkret in Angriff genommen. Falk betonte, dass die BVG nun mit klarem Fokus die Umsetzung vorantreiben will, um Berlins Nahverkehr für künftige Generationen fit zu machen.


Mehr News aus Berlin:


Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Markiert: