Veröffentlicht inWetter

Wetter in Berlin und Brandenburg vor großer Wende – eine Frage bleibt

Das Wetter in Berlin und Brandenburg startet wechselhaft in die Woche. Doch es gibt eine klare Tendenz: Die Wende steht an.

© IMAGO/PIC ONE

Wetter: So entsteht eine Wettervorhersage

Der Juli war in Berlin und Brandenburg in Sachen Wetter ziemlich durchwachsen. Etwas kälter als im Schnitt der letzten 30 Jahre – und vor allem viel nasser fiel er aus.

Auch die ersten August-Tage blieben wechselhaft in der Region – doch das könnte sich ganz schnell ändern. Diplom-Meteorologe Dominik Jung legte sich nun fest: „Die Wetter-Wende, sie kommt!“

Wetter in Berlin und Brandenburg: Es wird warm

Der Start in den Montag (4. August) fühlte sich arg nach Juli an. 22 Grad und Regen waren angesagt. Schon am Morgen gab es erste Schauer. Auch am Dienstag soll es so weitergehen mit 23 Grad und Regen. Ab Mittwoch wird es aber interessant, denn dann wird es trocken – und bald auch schon wieder richtig warm.

Denn aus Südwesteuropa drücken nun langsam warme bis heiße Luftmassen nach Deutschland rein. Im Südwesten gibt es schon am Montag Temperaturen bis zu 27 Grad – und schon am Samstag (9. August) könnte es Hitze in ganz Deutschland geben. Auch für Berlin und Brandenburg sind laut dem GFS-Modell Temperaturen um die 33 Grad angekündigt.

+++ Kai Wegner posiert mit Spaten auf dem Tempelhofer Feld: Das sind seine Pläne +++

Das europäische Wettermodell geht für das Wochenende allerdings nicht derart in die Vollen. Laut der ECMWF-Prognose ist am Samstag eher mit 26 Grad zu rechnen – auch ein Sommertag, aber eben keine Hitze.

Freibad-Wetter kehrt zurück

Und somit bleibt trotz klarer Tendenz die Frage: Wie warm wird es wirklich? Welches Modell am Ende Recht hat, muss sich noch zeigen. Sicher ist aber – und da sind die Modelle sich einig: Es wird an Mittwoch deutlich trockener in der Region – und auch wärmer als in der vergangenen Woche. Das Freibad-Wetter feiert also in dieser Woche ein Comeback.


Mehr News aus Berlin:


Übrigens: Auch wenn es sich nicht so anfühlt: Der Sommer 2025 ist im Schnitt noch immer im Bereich der wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, zeigt Jung auf einem Diagramm. Sollte am Wochenende wirklich, wie im GFS-Modell errechnet, die Hitze zurückkommen, könnte der Sommer 2025 noch auf Rekordjagd gehen. Und das obwohl er so durchwachsen gewirkt hat.