Der 1. Mai steht wieder vor der Tür – der Tag der Arbeit. Während dieser Tag in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag ist, wird er in Berlin immer ganz besonders begangen.
Viele Clubs feiern die Eröffnungen ihrer Außenbereiche, Menschen feiern in den Straßen von Kreuzberg und im Görlitzer Park – und dann gibt es natürlich auch die zahlreichen Demonstrationen, die den 1. Mai in Berlin so besonders machen.
Besonders bekannt ist die alljährlich stattfindende Revolutionäre 1. Mai-Demo. Auch dieses Jahr wird diese wieder einen großen Polizeieinsatz mit sich bringen, auch wenn die Demo längst nicht mehr so eskaliert, wie noch in den 1990er oder 2000er Jahren. Was rund um die Feierlichkeiten und Demonstrationen am 1. Mai in Berlin passiert, liest du hier im Newsblog.
Die wichtigsten Infos zum 1. Mai in Berlin
- Demos in Berlin: Hier wird am 1. Mai demonstriert
- 1. Mai in Berlin: So bereitet sich die Polizei auf die Demos vor
- Wetter in Berlin & Brandenburg: So wird das Wetter am 1. Mai
- 1. Mai in Berlin: Hier kannst du auch am Feiertag einkaufen
1. Mai in Berlin: Demos und Feiern in der Hauptstadt
++ Newsblog zum 1. Mai aktualisieren ++
2. Mai 2025
17:32 Uhr: Die Berliner Polizei scheint mit dem Ablauf des 1. Mai weitestgehend zufrieden gewesen zu sein. „Hinter uns liegt ein ausgesprochen friedlicher 1. Mai. Wie auch im letzten Jahr mit nur wenigen, räumlich begrenzten Störungen“, erklärte Polizeipräsidentin Dr. Barbara Slowik am Freitag (2. Mai). Trotzdem gab es im Laufe des Tages 13 verletzte Einsatzkräfte zu beklagen. 70 Personen wurden zwischenzeitlich festgenommen. Die ganze Bilanz kannst du hier nachlesen.
1. Mai 2025
22:30 Uhr: Die „Revolutionären 1. Mai Demonstration“ durch Kreuzberg ist laut der Berliner Polizei überwiegend friedlich geblieben. In einem kleinen Teil der Proteste gab es laut Polizeisprecher Florian Nath vereinzelt Rangeleien. Einige Menschen wurden wegen verbotener israelfeindlicher Parolen festgenommen. Ein Teilnehmer der Kundgebung soll am Endpunkt eine Flasche geworfen und damit eine Einsatzkraft verletzt haben, schrieb die Polizei bei X (ehemals Twitter).
21:30 Uhr: Laut „Bild“ gab es in der Nähe der 1. Mai Demonstration in Kreuzberg einen Angriff auf zwei Personen, die schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht wurden. Eine Person soll eine Stichverletzung erlitten haben, die andere soll durch mindestens einen Schuss verletzt worden sein. Die Opfer sollen aber nicht in Lebensgefahr schweben. Die Täter seien laut Polizei noch auf der Flucht. Polizisten mit Maschinenpistolen haben die Gegend abgesperrt.
20:30 Uhr: Bei der „Revolutionären 1. Mai Demonstration“ in Kreuzberg kam es zu Ausschreitungen. „Teilnehmende des Aufzugs haben vereinzelt Gegenstände unter anderem Feuerwerkskörper in Richtung und auf unsere Einsatzkräfte geworfen“, berichtet die Polizei Berlin auf X (ehemals Twitter).
18:40 Uhr: Bei der „Revolutionären 1. Mai Demonstration“ in Berlin-Kreuzberg hat eine vermummte Person ein Grußwort der inhaftierten RAF Terroristin Daniela Klette verlesen. In ihrer Botschaft habe Klette gegen den Kapitalismus gewettert, dem „viel Abgründiges“ innewohne. Als Beispiel für ihre These habe sie Menschenrechtsverletzungen und „Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung“ durch Israel genannt. Die Bundesregierung unterstütze das unter anderem mit Waffenlieferungen. (mit dpa)
17:30 Uhr: Am Südstern in Berlin-Kreuzberg macht sich die „Revolutionäre 1. Mai Demonstration“ von linken und linksextremistischen Gruppen bereit. Hauptorganisatoren sind propalästinensische und israelfeindliche Initiativen. (mit dpa)
13.40 Uhr: Im Stadtteil Grunewald ist der „myASS“-Protest gestartet, wie der RBB berichtet.
12.56 Uhr: Laut „Tagesspiegel“ versammelten sich über 5.500 Menschen vor dem Roten Rathaus anlässlich der DGB-Demo.
12.54 Uhr: Die Satiredemo „MyGruni“ zieht Richtung Grunewald. Ein Polizist schätzte gegenüber dem „Tagesspiegel“ die Teilnehmerzahl auf über 1.000.
12.39 Uhr: Die 1.-Mai-Kundgebung startet. Laut Polizei sind es bislang 10.000 Teilnehmer, wie die „BZ“ berichtet.
11.30 Uhr: Die DGB-Demo läuft. Mit dabei ist auch Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD), wie die „BZ“ berichtet.
11.00 Uhr: 1.400 Berliner Polizisten sind im Einsatz, um für Sicherheit und Einhaltung von Recht und Ordnung am 1. Mai zu sorgen. Sie werden von über 4.000 Beamten aus anderen Bundesländern und Bundespolizisten unterstützt.
8.46 Uhr: Auch nachdem die Polizei in Berlin Bilanz zur Walpurgisnacht gezogen hatte, ist es zu keinen nennenswerten Vorfällen gekommen. Gegenüber dem RBB bestätigte der Lagedienst der Polizei, dass es bis zum Morgen ruhig geblieben sei.
30. April 2025
2.00 Uhr: Noch in der Nacht zu Donnerstag zog die Berliner Polizei eine Bilanz zur Walpurgisnacht. Bei X erklärte ein Sprecher, es sei der wohl friedlichste 30. April der letzten Jahre gewesen. Es sei zu keinen nennenswerten Vorfällen gekommen.
23:00 Uhr: Rund 2.400 Menschen sind bei einer queer-feministischen Demonstration mit dem Titel „Take Back the Night“ von Kreuzberg in Richtung Friedrichshain unterwegs gewesen. Der Demonstrationszug war am Mariannenplatz gestartet. Die Demo sei friedlich verlaufen, sagte der Sprecher. Vereinzeln sei Pyrotechnik gezündet worden. Festnahmen gab es zunächst keine. (mit dpa)
21:00 Uhr: Unter dem Motto „Löhne erhöhen, Mieten senken, Frieden schaffen“ sind Demonstranten friedlich durch den Wedding gezogen. Nach Angaben der Polizei nahmen in der Spitze rund 250 Menschen an der Veranstaltung teil. Um kurz nach 19.00 Uhr endetet die Demonstration. Alles sei friedlich verlaufen, sagte ein Polizeisprecher. (mit dpa)
16.16 Uhr: Schon bevor der 1. Mai selbst beginnt, beginnen die Feierlichkeiten. Wie in den letzten Jahren wird auch in diesem Jahr wieder die Walpurgisnacht im Mauerpark begangen. Wie immer werden zahlreiche Künstlerinnen und Künstler ihr Können zeigen – und Musik gibt es auch.
15.59 Uhr: Natürlich wird am 1. Mai in Berlin auch ordentlich gefeiert. Unter anderem eröffnet im Berghain die Gartensaison. Wer alles auf dem Line-up steht, erfährst du hier.
Mehr News aus Berlin:
15.33 Uhr: Demonstriert wird an vielen Orten in Berlin. Den Anfang macht die große Gewerkschaftsdemo, die bereits am späten Vormittag beginnt. Den Abschluss bildet meist die Revolutionäre 1. Mai-Demo, die auch in diesem Jahr wieder am Südstern beginnt. Dazwischen gibt es viele kleinere Demonstrationen, etwa am Görlitzer Park – oder im Grunwald. Die Infos zu den wichtigsten Demos findest du hier.
15.01 Uhr: Rund um den 1. Mai in Berlin ist einiges los. Es wird viel gefeiert, vor allem in Kreuzberg. Viele Menschen treffen sich zum Picknick im Görlitzer Park, andere wiederum versammeln sich auf dem Mariannenplatz, hier gibt es einen Mix aus Kundgebung und Mini-Volksfest.