Veröffentlicht inAktuelles

Berliner Stadtrat hat genug – „Schmeißen bewusst Müll auf die Straße“

In einem Berliner Bezirk stapelt sich der Müll auf der Straße. Der zuständige Stadtrat äußert sich jetzt zu den Müllsündern.

© imago images/Stefan Zeitz

Der Berliner Stadtteil Neukölln

Diese Merkmale machen den Berliner Stadtteil Neukölln so einzigartig.

Rund 400 Kilo Müll produziert jeder Berliner im Jahr. Verpackungen, Zigarettenkippen und Glasflaschen – vieles davon landet auf dem Gehweg. Ein Bezirk ist dabei der absolute Spitzenreiter.

Der zuständige Bezirksstadtrat Gerrit Kringel hat jetzt in einem Interview mit dem „Tagesspiegel“ über die Ursachen und mögliche Lösungen gesprochen.

Berlin-Neukölln: Hier stapelt sich der Müll auf der Straße

Neukölln ist einer der dreckigsten Bezirke Berlins. Der Müll stapelt sich an manchen Stellen geradezu. Die Bewohner schauen aber nicht einfach nur tatenlos zu, sondern melden den illegal abgelagerten Abfall. Eine positive Entwicklung, findet Stadtrat Kringel. Nur so könne der Müll auch beseitigt werden, was laut ihm etwa eine Woche dauere.


Auch interessant: Stimmung vor CSD in Berlin getrübt: „Gefühl, wir werden im Stich gelassen“


Doch warum landet der Müll einfach so auf der Straße? „Wir haben ein gesellschaftliches Problem: Müll wird einfach auf die Straße geschmissen“, erklärte Kringel gegenüber dem „Tagesspiegel“. Um die Müllsünder ausfindig zu machen, wurde deshalb die Soko Müll gegründet.

„Bestimmte Menschen haben kein Unrechtsbewusstsein“

Weiß man denn, wer für den Müll verantwortlich ist? „Bestimmte Menschen haben kein Unrechtsbewusstsein“, so der Stadtrat. Aber nicht nur private Haushalte verursachen die Müllberge auf der Straße, auch Firmen, die Bauschutt hinterlassen oder Wohnungen entrümpeln, tragen dazu bei.

Laut Kringel gebe es sogar Menschen, die bewusst Müll auf die Straße werfen würden, um eine Aufwertung Neuköllns zu verhindern. Um dem entgegenzuwirken, gebe es Infotage an Schulen, um das Bewusstsein der Menschen zu verändern.


Mehr News aus Berlin:


Zusätzlich fordert Kringel, die Intervalle bei den Kiezsperrmülltagen zu erhöhen und grundsätzlich die Möglichkeit zu schaffen, Sperrmüll kostenlos abzugeben. Außerdem sollen 100 weitere Mülleimer in Neukölln aufgestellt werden.

In einem Pilotprojekt sollen Mitarbeiter des Ordnungsamtes dafür sorgen, dass die Bewohner ihren Müll ordentlich entsorgen. Bei Verstößen droht ein Bußgeldverfahren.