Rentner in Berlin, die mindestens 45 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt haben, erhalten eine durchschnittliche Rente von 1675 Euro. Damit liegt Berlin leicht über dem bundesweiten Durchschnitt von 1668 Euro, wie die „Berliner Morgenpost“ berichtet.
Männer in Berlin bekommen dabei mit 1751 Euro im Schnitt deutlich mehr Rente als Frauen, die nur 1576 Euro erhalten. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede sind auch bundesweit sichtbar: Frauen bekommen im Durchschnitt über 300 Euro weniger als Männer.
Rentensituation in Berlin im Bundesvergleich
Trotz der überdurchschnittlichen Rentenhöhe in Berlin bleibt die Stadt hinter den westdeutschen Bundesländern zurück. Spitzenreiter ist Hamburg mit 1787 Euro monatlicher Rente. Gleichzeitig ist die durchschnittliche Rente in Berlin höher als in allen ostdeutschen Bundesländern.
Auch interessant: Berliner Stadtreinigung kämpft gegen Falschparker – damit der Müll nicht stehen bleibt
Thüringen bildet mit 1491 Euro das Schlusslicht im Ländervergleich. Berlin zeigt damit ein klares Gefälle: Im Vergleich zu den östlichen Ländern steht die Hauptstadt besser da, fällt jedoch im westdeutschen Kontext ab.
Kritik an der finanziellen Absicherung im Alter
Dietmar Bartsch, Bundestagsabgeordneter der Linken, kritisiert die gesetzliche Rente. Er sieht darin eine unzureichende Absicherung, die vielen Rentnern nach jahrzehntelanger Arbeit kein angemessenes Leben ermöglicht. „Ein würdiges Leben im Alter wird für viele zunehmend unerreichbar“, sagt Bartsch. Eine Durchschnittsrente von 1668 Euro zeige, wie unzureichend die finanzielle Situation vieler Rentner sei. Vor allem Minirenten zwängen Millionen dazu, trotz ihrer langen Beitragsjahre, in finanziellen Unsicherheiten zu leben.
Mehr Themen aus Berlin:
Die Rentensituation in Berlin verdeutlicht sowohl Fortschritte als auch Herausforderungen. Einerseits steht Berlin in der Rentenhöhe besser da als die ostdeutschen Länder. Andererseits reicht die durchschnittliche Rente selten aus, um ein sorgenfreies Alter zu genießen. Während Berlin in einem stabilen Mittelfeld liegt, zeigt sich die Ungleichheit zwischen Regionen und Geschlechtern auch hier deutlich. (mit dpa)
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.