Immer mehr Tiere finden im Tierheim Berlin ein Übergangszuhause und auch baulich wächst die Auffangstation in Lichtenberg weiter. Eine neue Krankenstation für Hunde soll den kranken Tieren bei einer schnellen Genesung helfen.
Und das war auch höchste Zeit. 25 Jahre lang wurde das Vierbeiner-Hospital nicht mehr renoviert.
Tierheim Berlin feiert wichtigen „Meilenstein“
Am 31. Juli haben Eva Rönspieß, Vorstandsvorsitzende des Tierschutzvereins, und Kollegen nun den ersten Spatenstich für das neue Großprojekt gemacht. Mit dabei auch Bello, der lange Patient im alten Krankenhaus war.
Das alte Gebäude war in die Jahre gekommen. An einigen Stellen lösten sich schon die Fliesen. Die neue Krankenstation soll größer und moderner werden. Kosten: 1,5 Millionen Euro.
+++ Die Zeit läuft davon! Tierheim Berlin bittet „dringend“ um Hilfe +++
Eva Rönspieß hält den Neubau für eine wichtige Investition. „Der Tierschutz entwickelt sich weiter, deswegen entwickeln auch wir uns weiter“, erklärt sie beim Spatenstich. Und weiter: „Der Gesundheitszustand der Hunde bedarf oftmals intensiver, medizinischer Betreuung.“
Neben einer modernen Krankenstation ist auch für ausreichend Auslauf gesorgt. Auf 340 Quadratmetern sollen auf einer direkt vor dem Tierheim befindlichen Fläche drei getrennte Ausläufe entstehen, in denen jeweils ein Hund frische Luft und Bewegung genießen kann. Sonnensegel und Tunnel sorgen dabei für Schutz und Abwechslung.
„Mehr Platz und weniger Stress“ für Hunde in Not
„Ein wichtiger Teil des Genesungsprozesses“, wie Rönspieß, laut „Berliner Morgenpost„, erklärt. Am 10. Oktober 2025, dem Tag des Hundes, soll das Areal fertig sein und eingeweiht werden. Bis der Innenbereich so weit ist, wird es allerdings noch etwa ein Jahr dauern. Der Fokus liegt auf „mehr Platz, weniger Stress und noch bessere Bedingungen für Hunde und Menschen“, erklärt das Tierheim Berlin auf seiner Website.
Auch interessant:
Für das Tierheim Berlin ist der Neubau ein „Meilenstein“, wie es in einem Post auf Instagram heißt. „Künftig werden es unsere tierischen Patienten noch besser haben“, freuen sich die Tierschützer. Damit das klappt, sind aber auch großzügige Spender gefragt. Denn das Projekt wird allein aus Spendengeldern finanziert. „Auch für dieses Projekt müssen wir tief in unsere Tasche greifen – und wir freuen uns so sehr, wenn ihr uns unterstützen könnt. DANKE für jede Hilfe und Spende“, bittet die Einrichtung.