Veröffentlicht inVerkehr

Nächste Großbaustelle bei Bahn in Berlin angekündigt – sie dauert ein halbes Jahr

Aufgrund einer umfangreichen Totalsperrung müssen sich die Fahrgäste der Bahn in Berlin längerfristig umstellen.

© IMAGO/NurPhoto

Deutsche Bahn 2023 noch unpünklticher als im Vorjahr

Die Züge der Deutschen Bahn sind im vergangenen Jahr noch unpünktlicher als im Vorjahr gewesen. Mehr als jeder dritte Zug im Fernverkehr war 2023 nach Angaben des Konzerns verspätet. Die Pünktlichkeitsquote lag bei nur noch 64 Prozent.

Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin ist derzeit gesperrt. Diese Sperrung trifft besonders Pendler aus dem Umland. Nach deren Ende im April 2026 folgt die nächste Bauphase auf den Fernbahngleisen der Stadtbahn in Berlin.

Dann ist zwischen Ostbahnhof und dem Zoologischen Garten eine Totalsperrung von Juni bis Dezember 2026 geplant. Das geht laut „Berliner Morgenpost“ aus einer aktuellen Ausschreibung hervor.

Bauarbeiten auf der Stadtbahn in Berlin

Auf der Stadtbahn in Berlin finden regelmäßig Bauarbeiten statt, die den Nah- und S-Bahn-Verkehr betreffen. So kam es in diesem Sommer bereits zur Erneuerung der Fugenübergangskonstruktionen. Diese sind besonders beansprucht, da täglich 500 Fernverkehrs- und Nahverkehrszüge sowie etwa 800 S-Bahnen die zentrale Stadtbahn nutzen. Das enge Streckennetz verschärft den Verschleiß.


Auch interessant: Museum in Berlin ruft zum Mitmachen auf – du musst schnell sein


Im kommenden Jahr planen die Verantwortlichen eine weitere Optimierung. Bis 2026 erfolgt der Austausch von 828 Stützpunkten auf 24 Brücken. Diese Stützpunkte fixieren Schienen und wirken Vibrationen entgegen. Dabei liegt der Fokus auf Brückenübergängen. Ziel der Maßnahmen ist, den Verschleiß zu minimieren und die Wartungsintervalle zu verlängern.

Bahn in Berlin: Modernisierung wird vorangetrieben

Teile dieser Stützpunkte wurden bereits 2022 und 2023 saniert. Die Arbeiten erreichen ihren Höhepunkt jedoch im nächsten Jahr. „Infolge der hohen Belastung auf der Berliner Stadtbahn wird die technische Lebensdauer erreicht“, erklärt die Deutsche Bahn. Die neuen Stützpunkte versprechen eine höhere Lebensdauer und sollen die Strecke langfristig entlasten.


Mehr News aus Berlin:


Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.