Veröffentlicht inVerkehr

Pankow räumt im Straßenverkehr auf! DAS passiert jetzt mit den ganzen Schrotträdern

In Berlin-Pankow räumt man gründlich auf – ausrangierte Fahrräder verschwinden aus dem Straßenbild. Aber was steckt dahinter?

© imago images/Andreas Gora

Berlin: Das ist Deutschlands Hauptstadt

Das Ordnungsamt Pankow geht auch 2025 konsequent gegen sogenannte Schrottfahrräder vor. Acht Großeinsätze im letzten Jahr führten zur Entfernung von mehr als 800 herrenlosen und beschädigten Fahrrädern aus dem öffentlichen Raum.

Die Maßnahme wird im Rahmen des Berliner Aktionsprogramms „Saubere Stadt“ weiter ausgebaut, wie aus einer Pressemitteilung des Bezirks hervorgeht. Im laufenden Jahr organisiert das Ordnungsamt zehn Aktionstage, von denen bisher vier stattgefunden haben. Dabei konnte das Team schon 460 Schrottfahrräder beseitigen.

Berlin verstärkt Einsatz gegen Schrottfahrräder

Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki betont: „Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Sauberkeit und Sicherheit im öffentlichen Raum, sondern auch auf Nachhaltigkeit und sozialem Engagement.“ Dieses Engagement zeigt sich unter anderem in Kooperationen mit fünf Berliner Beschäftigungsträgern, darunter Beta gGmbH und Rückenwind e.V.

Auch interessant: Wirken die Poller in Berlin? Endlich gibt es Zahlen

2024 übergaben die Partner insgesamt 148 sichergestellte Fahrräder zur Aufarbeitung und Weiterverwendung. In diesem Jahr wurden bereits 32 weitere Fahrräder fachgerecht wiederaufbereitet. Das Projekt fördert so einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung in Berlin.

Nachhaltige Weiterverwertung im Sinne Berlins

Die Stadträtin hebt den Erfolg der Zusammenarbeit mit den Beschäftigungsträgern hervor, die dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft folgen.


Mehr Themen aus Berlin:


Manuela Anders-Granitzki ist zuversichtlich, dass das Ordnungsamt bis Ende des Jahres rund 1.000 Schrottfahrräder entfernt. Ziel der Maßnahme ist, Berlins Straßen sauberer zu machen und gleichzeitig noch brauchbares Material sinnvoll wiederzuverwenden. Dieses Vorgehen verbessert nicht nur das Stadtbild, sondern dient auch einem sozial und ökologisch nachhaltigen Ziel.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.