Veröffentlicht inVerkehr

Wirken die Poller in Berlin? Endlich gibt es Zahlen

Was bringen Poller auf den Straßen in Berlin? Erste Zahlen liefern dazu jetzt Erkenntnisse, die eindeutiger nicht sein könnten.

© IMAGO/Jürgen Ritter

Berlin: Das ist Deutschlands Hauptstadt

Poller auf Berlins Straßen erhitzen regelmäßig die Gemüter. Vor allem diejenigen, die durch sie ausgebremst werden, sind gar nicht gut auf die Metallstangen zu sprechen. Viele bezweifeln gar die Wirkung der Maßnahme. Zurecht?

Neue Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache und liefern Antworten auf die viel diskutierte Frage, was Poller tatsächlich bewirken.

Hier wurden neue Poller aufgestellt und Einbahnstraßen eingeführt

Auf dem Weg dem Ziel der Verkehrsberuhigung in Wohngebieten aus dem Koalitionsvertrag einen Schritt näherzukommen, wurden unter anderem im Komponistenviertel in Weißensee und im Bellermannkiez in Wedding Poller aufgestellt. An beiden Berliner Standorten sorgte das Vorgehen für Aufsehen – vor allem Autofahrer zeigten sich empört.

+++ Illegale Autorennen in Berlin häufen sich! DIESE Gruppe Raser fällt immer wieder auf +++

Gebracht hat das allerdings nichts. Die Poller sowie auch Einbahnstraßen kamen. Dadurch soll Durchgangsverkehr aus den Straßen ferngehalten und die Lebensqualität erhöht werden. Auch soll durch die Maßnahmen mehr Platz für Fahrradfahrer und Fußgänger entstehen und Unfälle reduziert werden.

Bilanz ist eindeutig

Doch wie sieht die Bilanz aus? Zumindest was die Anzahl der Unfälle betrifft, gibt es erste Erkenntnisse und die zeigen eine klare Wirkung. Wie der „Tagesspiegel Checkpoint“ berichtet, gab es im Komponistenviertel in Berlin deutlich weniger Unfälle seit im Mai 2023 Poller und Einbahnstraßen eingeführt wurden.

In den Wohnstraßen halbierte sich die Anzahl von 431 Unfällen in 2022 auf 207 in 2024. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch beim Blick auf die Zufahrten des angrenzenden Hauptnetzes. Hier hatte es 2022 noch 43 Unfälle gegeben, 2024 waren es nur noch 17. Im Bellermannkiez kam es seit der Verkehrsberuhigung ebenfalls zu weniger Unfällen. Ganz so deutlich wie im Komponistenviertel ging die Zahl aber nicht zurück. Sie sank aber immerhin um über zehn Prozent. Die Werte gehen aus einer Anfrage der Grünen-Politikerin Oda Hassepaß hervor.


Mehr Themen aus Berlin:


Alle Zweifel an der Wirksamkeit von Pollern und Co. in Berlin dürften somit vorerst ausgeräumt sein. Ob das allerdings die Kritiker verstummen lässt? Wohl eher nicht.