Am Flughafen BER fangen in der Hauptstadt viele Urlaubs- und Geschäftsreisen an. Die Terminals am südöstlichen Stadtrand Berlins sind das Tor zur Welt, nachdem die übrigen Airports für Privatkunden geschlossen wurden.
Viele fahren mit der S-Bahn oder einem Regionalzug zum Flughafen in Schönefeld. Andere nehmen das Auto und stellen es in einem der Parkhäuser ab. Auf einem Parkplatz kam es vor Kurzem zu einem rätselhaften Vorfall – wird das Mysterium niemals gelöst?
Flughafen BER: Verwirrung um Pkw
Ein Jahr lang parkte ein grauer Golf auf einem Parkplatz vor dem Terminal des Flughafen BER. Allerdings handelte es sich bei der Stellfläche um einen Kurzzeitparkplatz – die Kosten türmten sich auf, am Ende steht eine Rechnung von rund 200.000 Euro (wir berichteten). Noch immer ist aber unklar, wem das Auto gehört und wieso es so lange dort abgestellt wurde.
+++ EM in Berlin: Stadt stemmte Millionen-Investments – Senat zieht eindeutiges Fazit +++
Genau das könnte jetzt dafür sorgen, dass es kein Happy End für den Betreiber des Parkplatzes gibt. Wie die „Märkische Oderzeitung“ berichtet, ist bis heute nicht zu klären, wer der Halter des Wagens ist. Trotz intensiver Nachforschungen bleibt das Rätsel um das Auto wohl ungelöst. Damit fehlt auch eine Adresse, an die die Betreiberfirma Apcoa die satte Rechnung zustellen könnte.
Betreiber bleibt wohl auf Kosten sitzen
Das Unternehmen, das am Flughafen BER rund 13.000 Parkplätze bewirtschaftet, ließ das Fahrzeug bereits Ende Januar abschleppen. „Sobald der Halter ermittelt wurde, wird Apcoa in Rücksprache mit ihm prüfen, inwieweit die ausstehende Forderung beglichen werden kann“, erklärte eine Sprecherin damals auf Anfrage von BERLIN LIVE.
Doch dazu wird es nun wohl nicht mehr kommen. Dem Bericht zufolge sei es auch dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) unerklärlich, wieso der Halter des Wagens nicht ermittelt werden kann. Sollte es dabei bleiben, muss die Betreiberfirma die Forderung wohl oder übel abschreiben.