Veröffentlicht inVerkehr

Berliner S-Bahn im Ausnahmezustand – tagelange Einschränkungen

Auf dem Berliner Ring mutet die S-Bahn Berlin den Fahrgästen derzeit einiges zu. Jetzt kommt es aber noch dicker.

Ein Zug der S-Bahn Berlin fährt über den Ring.
© IMAGO/Emmanuele Contini

S-Bahn Berlin: Die Lebensadern der Hauptstadt

Die S-Bahn Berlin ist eine der Lebensadern der Hauptstadt. Gerade im Berufsverkehr, aber auch am Wochenende sind die Züge zumeist sehr gut ausgelastet. Mit am wichtigsten für den Verkehr in Berlin ist dabei die Ringbahn – doch hier ist derzeit einiges im Argen.

Während die Menschen zwischen Westkreuz und dem Bahnhof Gesundbrunnen im Norden Berlins kaum etwas davon merken, sieht das im Süden und Südosten momentan anders aus. Zu einem Pendelverkehr kommt nun noch eine tagelang währende Störung.

S-Bahn Berlin: Passagiere müssen aufpassen

Wer zwischen Ostkreuz und Neukölln unterwegs ist hat sich schon fast dran gewöhnt. Wochenlang ist hier nur ein Gleis befahrbar. Die Folge: Ein Pendelverkehr bringt die Menschen auf der verbleibenden Spur von A nach B. Das ist mit einem enormen Aufwand für die Fahrgäste und mit teils langen Wartezeiten verbunden. Denn man muss nun – je nach Strecke – unter Umständen mehrmals umsteigen.

+++ Spaniens Königstochter studiert in Kreuzberg: Doch passt sie nach Berlin? +++

Im Bereich Südkreuz kommt nun noch eine Einschränkung hinzu. Seit Freitag (1. August) gilt auf dem Südring nämlich eine Geschwindigkeitsbeschränkung für die Züge der S-Bahn. Auch am Sonntag (3. August) bekräftigte das Unternehmen, dass diese vorübergehende Maßnahme weiterhin Bestand habe. Zwischen Ost- und Südkreuz kommt also einiges auf die Fahrgäste zu.

Verspätungen und Ausfälle

Wie die S-Bahn Berlin nochmals mitteilte, könne es auf den Linien S41, S42, S45, S46 und S47 zu Ausfällen und Verspätungen kommen. Neben den beiden ohnehin schon gebeutelten Ringlinien trifft es also auch die Bahnen, die über den Südring fahren und in Richtung Baumschulenweg und Grünau abbiegen.



Wer hier unterwegs ist, sollte sich vorab in der Fahrplanauskunft informieren. Dort ist ersichtlich, welche Verbindungen angeboten werden können und welche nicht. So vermindert man das Risiko, wichtige Termine oder Verabredungen zu verpassen.