Veröffentlicht inWetter

Wetter in Berlin & Brandenburg vor Umschwung – Region hat das Nachsehen

Das Wetter löst in Berlin und Brandenburg derzeit allgemein wenig Begeisterung aus. Ändert sich daran bald etwas?

© IMAGO/A. Friedrichs

Wetter: So entsteht eine Wettervorhersage

Das Wetter lässt sich in Berlin und Brandenburg nicht so recht in die Karten schauen. Zwar hat der Frühling bereits angefangen, aber so richtig spüren das die Menschen in der Region nicht. Tagsüber klettern die Temperaturen schon in warme Gefilde, aber nachts kühlt es in frostige Bereiche ab.

In Richtung Wochenende ändert sich das Wetter in der Region. Hoch- und Tiefdruckgebiete geben sich dann die Klinke in die Hand. Dabei kann es zwischenzeitlich richtig frühsommerlich werden – doch die Hauptstadt-Region schaut in die Röhre.

Wetter in Berlin & Brandenburg: Direkt an der Grenze

Wie die Experten von „Wetter Online“ berichteten, sind die Aussichten für Freitag und Samstag gut: „Hoch Olivia bringt uns zunächst noch trockenes Wetter. Dabei geht es mit den Temperaturen nach oben.“ In allen Landesteilen steigen die Werte auf dem Thermometer – in Nordrheinwestfalen sogar bis zu 24 Grad.

+++ Flughafen BER: Reise-Kollaps zu Ostern? Betreiber bezieht Stellung +++

In Berlin und Brandenburg werden Höchstwerte um die 19 Grad erwartet. Doch so richtig sommerlich dürfte es in der Hauptstadt nicht werden. Grund dafür ist die geringe Anzahl an Sonnenstunden. Während am Freitag im Südwesten bis zu 12 Stunden erreicht werden, sind es hierzulande gerade einmal zwei. Das Fiese: Kurz hinter der brandenburgischen Grenze beginnt der Sonnenschein.

Düstere Aussichten

Richtig gnädig zeigt sich das Wetter nicht mit den Menschen in Berlin und Brandenburg. Zwar steigen die Sonnenstunden am Samstag und Sonntag laut den Meteorologen auf drei und dann fünf Stunden an. Im Vergleich zu anderen Teilen des Landes sind die Aussichten hierzulande dennoch trist.



So heißt es für die Bewohner weiterhin: warten auf die Frühlingsgefühle. Denn die stellen sich nicht allein durch steigende Temperaturen ein. Und selbst die sind nur von kurzer Dauer.