Der Sommer 2025 zeigt sich bisher von seiner launischen Seite: Kaum steigen die Temperaturen, ziehen bereits wieder Unwetter über Berlin und Brandenburg hinweg.
So gesehen fällt der Sommer dieses Jahr komplett ins Wasser. Für Fans des Berliner CSD nicht unbedingt die schönsten Aussichten. Denn bisher wirkt es, als ob sich der Regen über der Region immer fester setzt. Ist das ein schlechtes Omen für die Demo am Samstag, den 26. Juli?
Wetter in Berlin und Brandenburg bringt viel Regen
Am Berliner CSD nehmen jährlich rund eine Million Menschen teil. Auch dieses Jahr wird wieder mit vielen Demonstrations- und feierwütigen Teilnehmenden gerechnet – besonders nach der Debatte rund um Julia Klöckner und ihr Verbot der Regenbogenflagge auf dem Bundestag. Gerade jetzt wollen noch mehr Menschen zeigen, dass Berlin ein bunter Ort der Toleranz ist – auch wenn das aus Sicht der Bundestagspräsidentin und des Kanzlers an ein Zirkuszelt erinnert.
Auch interessant: Passagiere am Flughafen BER ziehen die Reißleine – Berliner tragen die Konsequenzen
Bei der groß angelegten Demo ist es traditionell sehr heiß – meist schwitzen die Teilnehmenden bei über 30 Grad im Schatten während sie tanzen, feiern und lachen. 2025 bricht mit dieser Tradition. Das zeigt ein Blick auf die Vorhersage von „Wetter Online“.
Fällt der CSD ins Wasser?
Demnach können sich die CSD-Teilnehmenden in Berlin auf angenehme 25 Grad und einen Mix aus Sonne und Wolken freuen! Und auch mit stundenlangem Dauerregen ist an dem Tag nicht zu rechnen. Zehn Tage vor der Großveranstaltung liegt die vorhergesagte Regenwahrscheinlichkeit bei 20 Prozent.
Mehr News aus Berlin:
Es klingt also erstmal nach guten Nachrichten für den wohl buntesten Tag des Jahres. Doch es kann auch noch spannend bleiben. Schließlich gilt hier das Sprichwort: Das Wetter weiß oft nicht, was es will.