Veröffentlicht inAusgehen

Nach Verwirrung beim letzten Lollapalooza in Berlin – hier müssen sich Besucher gut vorbereiten

Am Wochenende steht das Lollapalooza in Berlin an! Vor dem Festivalbesuch sollten die Musikfans etwas Wichtiges erledigt haben.

© IMAGO/aal.photo

Lollapalooza Berlin 2025: Stars, Musikvielfalt und Festivalzirkus

Das Lollapalooza ist ein riesiges Musikfestival, das in diesem Jahr einmal mehr auf dem Olympiagelände in Charlottenburg stattfindet. Auch in diesem Jahr kann man auf dem Lollapalooza in Berlin nur bargeldlos zahlen – Münzen und Scheine werden hier nicht angenommen, wenn man Essen, Trinken oder Merchandise kaufen will.

Obwohl das bereits seit 2018 gilt, kommt es beim Bezahlen auf dem Lollapalooza immer wieder zu Verwirrung und Ärger – wie BERLIN LIVE im vergangenen Jahr selbst erfahren hat. Deshalb sollten sich die Besucher gut vorbereiten.

Lollapalooza in Berlin: Bargeld ist hier nicht

Wer in den vergangenen Jahren schon einmal hier war, weiß, wie das Prozedere abläuft. Am Eingang zum Lollapalooza in Berlin bekommen alle Besucher ein Armband mit einem Chip. Mit diesem Chip bezahlt man an allen Ständen auf dem Festivalgelände, an denen es etwas zu kaufen gibt.


Auch interessant:

Morgens Familienvater, abends Stripper: Dieser Berliner führt ein Doppelleben


Wie unsere Reporterin im vergangenen Jahr vor Ort beispielweise an der Bar erlebte, hatten einige Festivalbesucher dieses System nicht verstanden oder es aber gar nicht erst mitbekommen. Denn plötzlich zückten manche ihr Bargeld und wollten damit bezahlen. Doch Bargeld ist hier nicht!

Die Chips an den Armbändern gilt es erst zu aktivieren und dann aufzuladen. Das kann man auf Gelände selbst an den „Cashless Payment Stationen“ vor Ort oder online aktivieren und aufladen. Wer sich eventuelle Wartezeiten an diesen Stationen ersparen will, kann das Ganze auch im Vorhinein zu Hause erledigen. Dazu muss man sich die Lollapalooza-App herunterladen und einen virtuellen Account einrichten, indem man seine E-Mail-Adresse eingibt.


Mehr Nachrichten aus der Hauptstadt:


Und wie kommt das geld auf den Chip? Das Lollapalooza Berlin informiert hierzu auf seiner Webseite: „Insgesamt kannst du bis zu 250 Euro pro Monat auf deinen Chip aufladen. Für die Aktivierung und das Aufladen deines Chips an den Cashless Payment Stationen vor Ort stehen dir folgende Zahlungsmittel zur Verfügung: EC Karte, Kreditkarte. Für die Aktivierung und das Aufladen deines Chips online stehen dir folgende Zahlungsmittel zur Verfügung: Paypal, Kreditkarte.“

So bekommt man sein Geld zurück

Wer am Ende vom Lollapalooza noch Restgeld auf dem Chip hat, muss dieses mit einem sogenannten „Erstattungsverlangen“ über den virtuellen Account stellen. Das kann bis zu vier Wochen nach dem Festival erledigt werden. Danach muss man eine E-Mail schreiben.