Die Auswahl an Restaurants in Berlin ist schier unendlich. Thailändisch, portugiesisch oder doch lieber spanische Küche? In vielen Szene-Viertel der Hauptstadt liegen diese Küchen nah beieinander. Dennoch hat natürlich jeder Berliner seinen absoluten Lieblingsspot.
Und da kommt Uber Eats ins Spiel. Die Lieferplattform vergibt nämlich auch 2025 wieder den Preis für das beste Lokal Deutschlands. Klar ist allerdings jetzt schon, welches das beste Restaurants Berlins ist – und für das wird es im Halbfinale ernst!
Restaurant in Berlin kann sich freuen
Der eine oder andere Kunde wird die Umfrage im Juni und Juli schon bei Uber Eats gesehen haben. Es galt, das beste Restaurant Berlins zu nominieren. Dabei kamen deutschlandweit insgesamt 22.000 Stimmen zusammen. Für das Bundesland Berlin war der Favorit dabei schnell klar: Es wurde Nhas City Chicken! Für das Lokal geht es jetzt weiter ins Halbfinale vom Uber Eats Award.
Auch interessant: Passagiere am Flughafen BER ziehen die Reißleine – Berliner tragen die Konsequenzen
„Dabei werden die jeweilige Spezialität des Hauses von vier Food-Influencer:innen getestet und bewertet“, erklärt Uber Eats in einer Mitteilung. Für Berlin ist dafür die Creatorin Sophia Sofire zuständig. Besteht das Lokal den strengen Test, geht es weiter ins Finale. Dort können sich „die vier besten Restaurants dann vor der Jury um Sternekoch Tim Raue, Kochbuchautorin Janina Uhse, Deborah Landshut (Cosmopolitan), Vorjahresgewinnern Lukas Franz und Erfan Mohebbi (Pizza Rimini) sowie Marinus van Gestel, dem Deutschland-Chef von Uber Eats, beweisen.“
„Unser Ziel? Den Pokal nach Hause holen“
Omar Nhas von Nhas City Chicken: „Wir fühlen uns geehrt, Berlin vertreten zu dürfen! Für Nhas City Chicken ist das nicht nur ein Wettbewerb, sondern eine echte Herzenssache.“ Und auch das Ziel hat der Inhaber schon klar im Auge: „Den Pokal nach Hause holen und ganz Deutschland zeigen, wie gut Berlin schmeckt.“
Mehr News aus Berlin:
Dem Gewinner des Awards, der im September im Rahmen eines Live-Finales gekürt wird, winkt ein Preisgeld von 40.000 Euro. Jetzt heißt es: Daumen drücken!