Veröffentlicht inVermischtes

Schlangenplage auf Mallorca – Situation ist „besorgniserregend“

Sie kriechen, schlängeln und vermehren sich unaufhaltsam: Auf Mallorca werden invasive Schlangen zu einer immer größeren Bedrohung.

© imago/blickwinkel

Mallorca: Auswanderer sprechen über die Lage in Cala Ratjada

Steff Jerkel und Peggy Jerofke äußern sich zur zunehmend kritischen Lage in Cala Ratjada.

Im Urlaub wünscht sich niemand eine Begegnung mit einer Schlange – schließlich können sie einem ziemliche Angst einjagen. Doch genau das wird auf Mallorca zunehmend zur Gefahr.

Auf Mallorca breiten sich zunehmend invasive Schlangen und andere Schädlinge aus. Sie bedrohen die Landwirtschaft, heimische Tierarten und die empfindlichen Ökosysteme der Insel. Diese Entwicklung alarmiert sowohl lokale Organisationen als auch Behörden, da die Kontrolle über diese Arten immer schwieriger wird und die Schäden stetig zunehmen.

Schlangen-Plage auf Mallorca

Die Öko-Landbauvereinigung Apaema zeigt sich besorgt. Die Situation sei „besorgniserregend“, warnen die Landwirte. Besonders die wachsende Population verschiedener Schlangenarten macht den Verantwortlichen zu schaffen. Sie verbreiten sich rasch und lassen sich immer schwerer eindämmen. Dadurch verschärft sich die Lage unaufhaltsam.

Die balearische Artenschutzbehörde Cofib fordert deshalb dringend eine Verstärkung der Maßnahmen auf Mallorca. Sie plädiert für mehr Personal und strengere Kontrollen, insbesondere an Häfen und Flughäfen, wie das „inselradio“ berichtet. Ohne zusätzliche Unterstützung bleiben viele Probleme ungelöst.

Artenschutzbehörde fordert Taskforce

Cofib setzt sich zudem für die Einrichtung einer speziellen Taskforce bei der Landesregierung ein. Diese Einheit soll schnell und effektiv auf die Gefahren reagieren können. Die Behörde sieht dies als unverzichtbar an, um Mallorca langfristig vor den Auswirkungen invasiver Arten zu schützen.


Mehr News:


Insgesamt zeigt der Fall, wie ernst das Thema invasive Arten auf Mallorca geworden ist. Ohne koordinierte Maßnahmen könnten landwirtschaftliche Betriebe, lokale Tierarten und das Ökosystem der Insel erheblichen Schaden nehmen. Die Behörden müssen handeln, bevor die Situation außer Kontrolle gerät.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.