Wird der Meisterschaftskampf zwischen Bayer Leverkusen und Bayern München jetzt wieder spannend? Der Rekordmeister gewann seine Partie in Leipzig nicht. Die Werkself hat beim SC Freiburg (4. Mai, 17.30 Uhr) jetzt die große Möglichkeit, den Patzer der Münchener zu nutzen.
Bayer Leverkusen braucht unbedingt die drei Punkte, damit es die letzten beiden Spiele weiterhin spannend bleibt. Doch auch der SC Freiburg will siegen, um nächste Saison international zu spielen. Für das brisante Spiel hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) jetzt eine Entscheidung verkündet.
SC Freiburg – Bayer Leverkusen: Entscheidung gefallen
Ein Sieg von Bayer Leverkusen beim SC Freiburg und der Meisterschaftskampf ist wieder eröffnet! Sechs Punkte müsste die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso dann in den letzten beiden Spielen aufholen, der Rekordmeister muss auch die restlichen beiden Partien verlieren. Es gab schon in der Vergangenheit einige spannende und dramatische Meister-Entscheidungen.
Auch interessant: Jonathan Tah: Wird ein Hammer jetzt konkreter? Top-Klub geht in die Offensive
Deshalb wird die Werkself auch weiter alles geben, um die restlichen neun möglichen Punkte zu holen. Aber auch bei den Freiburgern ist im Kampf um das internationale Geschäft noch nicht alles entschieden. Die Breisgauer brauchen unbedingt einen Heimsieg, um weiterhin von der Champions League träumen zu dürfen.
Für das brisante Spiel hat der DFB nun entschieden, wer die Partie leiten wird. Daniel Siebert heißt der Unparteiische. Beide Mannschaften kennen ihn gut, er hat schon viele Partien mit Beteiligung der Leverkusener und Freiburger gepfiffen.
Siebert pfeift Spiel
Bei zwei Spielen des SC Freiburg war Siebert im Einsatz: 2:1-Sieg gegen Bochum und 1:2-Niederlage gegen den FC Bayern. Bei Bayer Leverkusen sind es sogar drei Partien: je ein 0:0 Stuttgart und Bayern sowie ein 4:3-Sieg beim VfB Stuttgart. Siebert gehört zu den besten deutschen Schiedsrichtern und pfeift auch viele internationale Begegnungen.
Mehr Nachrichten für dich:
Beim Bundesliga-Spiel am Sonntag sind Jan Seidel und Rafael Foltyn seine beiden Assistenten. Der vierte Offizielle ist Robin Braun. Im Kölner Keller an den VAR-Monitoren sitzen Benjamin Cortus und Mike Pickel.