Der 8. Mai 2025 ist in der Hauptstadt Berlin ein gesetzlicher Feiertag. Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs soll den damaligen Ereignissen gedacht werden.
Doch wer nun meint, dass er sich an dieses arbeitsfreie Datum gewöhnen kann, der irrt. Das steckt dahinter.
8. Mai in Berlin: Ein Feiertag auf Zeit
Ein Jubiläum steht an: Mit der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht in der Nacht vom 08. auf den 09. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa vor genau 80 Jahren. Aus diesem Grund beschlossen Senat und Abgeordnetenhaus, dass der 8. Mai 2025 in Berlin als gesetzlicher Feiertag begangen werden soll.
Auch interessant: Billie Eilish in Berlin: Sängerin macht es offiziell! Fans rasten völlig aus
Dauerhaft allerdings nicht, denn den neuen Feiertag gibt es nur einmalig. Im kommenden Jahr müssen die Hauptstädter an diesem Datum also wieder arbeiten gehen. Da bereits 2020 der 8. Mai anlässlich des 75-jährigen Jubiläums zum gesetzlichen Feiertag erklärt wurde, könnte es in Zukunft jedoch weitere Ausnahmen geben.
Noch ein anderer Ehrentag steht im Fokus
In drei Jahren erhalten die Berliner einen weiteren einmaligen Feiertag: den 17. Juni. Hintergrund ist das 75-jährige Jubiläum des Volksaufstands in der DDR. Beim Aufstand des 17. Juni 1953 beteiligten sich über eine Millionen Bürger der damaligen DDR an weitestgehend friedlichen Protesten, Streiks und Demonstrationen. Der Volksaufstand wurde gewaltsam niedergeschlagen.
Mehr News aus Berlin:
Wenn es am Donnerstag zum feierlichen Jubiläum kommt, finden auch zahlreiche Demos in Berlin statt. Hier findest du die wichtigsten Veranstaltungen auf einem Blick.