Berlin ist schon seit Jahren innerhalb Deutschlands und Europas eines der beliebtesten Reiseziele für einen Städtetrip. Kein Wunder, denn die Hauptstadt hat so einiges zu bieten. Von einer breiten Kultur- und Kulinarik-Szene über malerische Parks bis hin zu unzähligen Clubs gibt es in Berlin nichts, was es nicht gibt.
Um für Touristen bald noch attraktiver zu werden, plant das Land jetzt Großes.
Berlin will Kopenhagener Beispiel folgen
Kopenhagen macht es vor, Berlin zieht nach! Schon seit vergangenem Jahr gibt es in der dänischen Hauptstadt exklusive Rabatte und Geschenke für Touristen – aber nur unter einer Bedingung: Ihre Reise muss nachhaltig sein. Reist man zum Beispiel mit der Bahn an, hilft man bei einem Urban Gardening Projekte oder verzichtet man bei der Ernährung auf Fleisch, winken kostenlose Leihfahrräder oder günstige Tickets für Attraktionen. Das Ziel: Gäste sollen die Stadt bewusster und vor allem grüner erleben – und dafür belohnt werden. Ein Gegenentwurf zum „Easy Jet-Tourismus“ quasi.
Auch interessant: Hund in Berlin: Vorsicht Giftköder! Lebensgefahr lauert in bekanntem Park
Eine Idee, die auch in Berlin gut ankommt. Schon jetzt ist die Hauptstadt eine der fünf nachhaltigsten Reiseziele der Welt, erklärt ein Sprecher der Senatsverwaltung für Wirtschaft gegenüber dem „Tagesspiegel“. Etwa die Hälfte der Touristen reise zum Beispiel bereits heute mit dem Zug an. Darüber hinaus gebe es schon ähnliche Angebote wie in Kopenhagen, zum Beispiel im Rahmen von Kayak-Touren, bei denen man Müll einsammelt. Doch zukünftig soll es nicht nur dabei bleiben!
Das ist geplant
Denn die Tourismusförderung „Visit Berlin“ stehe im engen Austausch mit Kopenhagen, so die Geschäftsführerin der Institution, Sabine Wendt. Auch hier entstehe gerade ein eigenes Belohnungssystem für grüne Touristen, so Wendt.
Mehr News aus Berlin:
„Gezielte Anreize“ sollen nach jetzigem Stand bereits 2026 kommen. Möglich wären, wie in Kopenhagen, kostenfreie Führungen, Rabatte oder auch gratis Tickets für Attraktionen, wenn man sich bei speziellen Aktionen beteiligt. Der Urlaub wird damit also nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger – eine Win-Win-Situation also!