Wie lebenswert ist Berlin? Ein neues Ranking legt das jetzt offen und zeigt schwarz auf weiß, wie glücklich die Menschen in der deutschen Hauptstadt sind. Das Ergebnis dürfte manch einen überraschen.
Im Vergleich zum letzten Jahr stürzte Berlin im Ranking nämlich deutlich ab und landete dabei auch einem Platz hinter Bayerns Landeshauptstadt München.
Berlin verschlechtert sich um 13 Plätze
Von Platz 3 auf Platz 16 – diese Verschlechterung legte Berlin innerhalb eines Jahres im „Happy City Index“ hin. Konnte die Hauptstadt sich 2024 noch mit dem Titel „Drittglücklichste Stadt der Welt“ schmücken, sieht das inzwischen ganz anders aus. Von einer Top-Position im Ranking kann nicht mehr die Rede sein.
Auch interessant: Berliner Freibad-Ranking enthüllt: HIER lohnt sich der Besuch wirklich
Doch auch, wenn Berlin nicht mehr die Liste des „Happy City Index“ anführt, kann sich das Ergebnis dennoch sehen lassen. Die Hauptstadt landete im Ranking von 200 Städten in den Top 30 und erhielt damit eine sogenannte Goldmedaille
In diesen Bereichen konnte die Hauptstadt punkten
Im diesjährigen „Happy City Index“ wurden Städte weltweit anhand von 82 Indikatoren bewertet, darunter die Urlaubstage der Menschen und grüne Mobilität. Die Indikatoren stammen aus den sechs Bereichen Bürgernähe, Umweltqualität, Gesundheitsversorgung, Mobilität, Regierungsführung und wirtschaftliche Stabilität.
Berlin konnte im Ranking besonders in puncto Regierungsführung (203 Punkte) und Umweltqualität (182 Punkte) überzeugen. Die wenigsten Punkte gab es für die Mobilität (93 Punkte).
Mehr Themen:
Am Ende erhielt die Hauptstadt eine Gesamtpunktzahl von 905 Punkten – 134 weniger als Kopenhagen, das Platz eins belegte und damit laut „Happy City Index“ die lebenswerteste Stadt der Welt ist.